240 Ergebnisse für: joschko

  • Thumbnail
    https://www.spektrum.de/lexikon/geowissenschaften/teichmueller/16342&_druck=1

    Teichmüller, Rolf, deutscher Geologe, * 1.9.1904 Nordhausen am Harz, † 6.10.1983 Krefeld; nach Hochschultätigkeit am Reichsamt für…

  • Thumbnail
    http://www.spektrum.de/lexikon/geowissenschaften/atmosphaerische-elektrizitaet/1065

    atmosphärische Elektrizität, Luftelektrizität, elektrische Prozesse in der unteren Atmosphäre. Zwischen der Ionosphäre und dem…

  • Thumbnail
    http://www.spektrum.de/lexikon/geowissenschaften/polje/12512

    Polje, große geschlossene Hohlform der Karstgebiete (Karst) mit unterirdischer Entwässerung. Poljen sind überwiegend langgestreckte,…

  • Thumbnail
    http://www.spektrum.de/lexikon/geowissenschaften/carbonat-kompensationstiefe/2549

    Carbonat-Kompensationstiefe, carbonate compensation depth, Wassertiefe in den Weltmeeren, unter der durch die steigende Lösungstendenz von Carbonaten…

  • Thumbnail
    http://www.spektrum.de/lexikon/geowissenschaften/erdgezeiten/4239

    Erdgezeiten, Gezeitenwirkungen auf die feste Erde, die wegen deren viskoelastischen Eigenschaften den Gezeitenkräften teilweise folgen. Die Ausmaß…

  • Thumbnail
    https://www.spektrum.de/lexikon/geowissenschaften/deformation/3009

    Deformation, 1) Allgemein: Verformung eines Körpers durch das Einwirken äußerer Kräfte. 2) Allgemeine Geologie: Relativbewegungen im…

  • Thumbnail
    http://www.spektrum.de/lexikon/geowissenschaften/ediacara-fauna/3705

    Ediacara-Fauna, eine präkambrische Fauna aus dem Pound Quarzit in Südaustralien, die makroskopische Fossilien von Weichtieren enthält ( …

  • Thumbnail
    http://www.spektrum.de/lexikon/geowissenschaften/herdflaechenloesung/6839

    Herdflächenlösung, räumliche Darstellung der Abstrahlcharakteristik von P-Wellen eines Erdbebens, seltener von S-Wellen. Daraus lassen sich…

  • Thumbnail
    http://www.spektrum.de/lexikon/geowissenschaften/draa/3445

    Draa, Megadünen, bis über 100 km lange Sandrücken, die Höhen von einigen Dekametern bis 200 m, meist aber um 100 m erreichen. Draa…

  • Thumbnail
    http://www.spektrum.de/lexikon/geowissenschaften/doline/3398

    Doline, (slow. für Tal), trichter-, kessel- oder schlotförmige Hohlform im Karst mit unterirdischem Wasserabfluß. Dolinen entstehen durch L



Ähnliche Suchbegriffe