1,827 Ergebnisse für: salesforce
-
WikiConvention in Nürnberg: Wikipedia-Community trifft sich zur Konferenz - computerwoche.de
http://www.computerwoche.de/netzwerke/web/2494917/
Wikipedia-Autoren und Nutzer wollen am kommenden Wochenende auf der WikiConvention über Grundsätze und Arbeitsmethoden der freien Online-Enzyklopädie diskutieren.
-
Verkauf einzelner Einheiten beginnt: Unisource gibt auf - computerwoche.de
http://www.computerwoche.de/a/unisource-gibt-auf,1084485
MÜNCHEN (IDG) - Die paneuropäische TK-Allianz Unisource scheint am Ende. Das Unternehmen hat begonnen, einzelne Geschäftsbereiche zu verkaufen.
-
Infor verleibt sich SSA Global ein - computerwoche.de
http://www.computerwoche.de/knowledge_center/erp/576209/
Die von den Beteiligungsgesellschaften Golden Gate Capital und Summit Partners kontrollierte Infor Global Solutions AG übernimmt für 1,36 Milliarden Dollar SSA Global Technologies.
-
-
Tandberg entwirft Festplatten-Cartridge für Backup-Lösung - computerwoche.de
http://www.computerwoche.de/mittelstand/580076/index.html
Unter dem Namen "RDX Quikstor" vermarktet Tandberg eine Backup-Lösung für Einsteiger, die auf Festplatten basiert.
-
Bosch Telecom verkauft Öffentliche Netze an Marconi - computerwoche.de
http://www.computerwoche.de/nachrichtenarchiv/510945/
-
Zend bekommt Geld von Intel und SAP - computerwoche.de
http://www.computerwoche.de/nachrichtenarchiv/552880/
-
Christian Solmecke - computerwoche.de
http://www.computerwoche.de/ap/christian-solmecke,277
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Analyse der Experton Group: Die Vor- und Nachteile von SaaS - computerwoche.de
http://www.computerwoche.de/management/it-services/1864263/
Software as a Service bietet gegenüber dem traditionellen Software-Delivery-Modell handfeste Vorzüge. Aber nicht für alle Anwender lohnt der Einstieg.
-
Kleb' Dir eine: DHL startet Online-Frankierung - computerwoche.de
http://www.computerwoche.de/nachrichten/mittelstand/583331/
DHL bietet ab dem 2. November eine neue Internet-Frankierlösung. Damit können Kunden am eigenen Computer ihre Päckchen- und Paketmarken vorbereiten, bezahlen und ausdrucken.