2,533 Ergebnisse für: Polarisierung
-
Linkspopulismus – ein vernachlässigtes Phänomen? | bpb
https://www.bpb.de/dialog/netzdebatte/261244/linkspopulismus-ein-vernachlaessigtes-phaenomen
In der aktuellen Debatte scheint es oft, als wäre der Populismus ausschließlich ein Phänomen der politischen Rechten. Das stimmt nicht. Links- und Rechtspopulismus haben mehr Gemeinsamkeiten als man denkt, sagt Florian Hartleb.
-
Jürgen Osterhammel: Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts - Perlentaucher
http://www.perlentaucher.de/buch/juergen-osterhammel/die-verwandlung-der-welt.html
In dieser Weltgeschichte des 19. Jahrhunderts erzählt Jürgen Osterhammel die Geschichte einer Welt im Umbruch. Osterhammel fragt nach Strukturen und Mustern, markiert Zäsuren und Kontinuitäten,...
-
Jens Spahn: Meine Vision von Deutschland in Europa | NZZ
https://www.nzz.ch/meinung/deutschland-muss-wieder-mittler-sein-zwischen-ost-und-west-ld.1441797
Die meisten Europäer hängen an ihrer Herkunftsidentität und wollen ihre nationale Souveränität nicht einfach abgeben. Sie träumen weder von einem Euro-Superstaat noch von einem Euro-Finanzminister. Ein Plädoyer für mehr Realismus, weniger Sonntagsreden und…
-
Die Meinungsfabrikanten: Wirtschaftsforschungsinstitute im Check | PROFIL.at
http://www.profil.at/wirtschaft/meinungsfabrikanten-wirtschaftsforschungsinstitute-check-7592110
Sie prägen die Art und Weise, wie die Österreicher über Wirtschaft denken. Mit ihren Empfehlungen wird Politik gemacht. Die Wirtschaftsforschungsinstitute: Wohin sie sich entwickeln. Wer sie finanziert. Und wie unabhängig sie wirklich sind.
-
Dem Zeitgeist widerstanden: 25 Jahre seit dem Tod von Bischof D. Albert Klein - Siebenbürgische Zeitung
http://www.siebenbuerger.de/zeitung/artikel/kultur/15250-dem-zeitgeist-widerstanden-25-jahre.html
Die Zeitenwende von 1989/90 ist Thema des Gedenkens. Vom Mauerfall zur Einheit in Deutschland, vom blutigen Sturz des Diktatorenehepaars zum unsicheren Start in die Demokratie in Rumänien spannt sich der Bogen. Auswandern oder Bleiben, Neubeginn ja, aber…
-
Die jüngsten Verhaftungen im Kontext des Ergenekon-Verfahrens | Heinrich-Böll-Stiftung
http://www.boell.de/weltweit/europanordamerika/europa-nordamerika-tuerkei-wahlkampf-ergenekon-11554.html
Das Ergenekon-Verfahren und die damit verbundene Verhaftung der Journalisten Ahmet Sik und Nedim Sener spielen längst eine wichtige Rolle im aktuellen Wahlkampf für die Parlamentswahlen in der Türkei. Ein Bericht.
-
"Hort des Männerhasses": Warum das Frauenhaus abgeschafft werden muss - WELT
https://www.welt.de/politik/article3936899/Warum-das-Frauenhaus-abgeschafft-werden-muss.html
Vertreterinnen des vermeintlich schwachen Geschlechts sind ebenso gewalttätig wie ihre Partner: Davon ist der Soziologie-Professor Gerhard Amendt überzeugt. Auch deshalb gehören seiner Meinung nach Frauenhäuser abgeschafft. Für Amendt sind sie vor allem…
-
Mitgliederversammlung Deutsches Komitee für UNICEF e. V.
https://www.unicef.de/informieren/ueber-uns/unicef-deutschland/-/mitgliederversammlung/11136
Keine Beschreibung vorhanden.
-
EU am Ende? Das droht, wenn Europa auseinanderbricht - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/eu-am-ende-das-droht-wenn-europa-auseinanderbricht-a-1073604.html
Vor Kurzem noch undenkbar: Ernst zu nehmende Politiker warnen vor einem Auseinanderbrechen der EU. Tatsächlich steckt der Kontinent in einer selbstzerstörerischen Spirale - die Folgen wären dramatisch.
-
Philosophin Susan Neiman: „Obama braucht den Druck von links“ - taz.de
http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=ku&dig=2012/09/22/a0062&cHash=c1fa32b509204edffffc7b8b46472a8c
Die US-Philosophin Susan Neiman über Präsident Obama, die bevorstehenden Wahlen in den USA und warum Reformen Leben retten.