10,709 Ergebnisse für: vertreibung —
-
-
Sudetendeutschtum gestern und heute - Heinrich Kuhn, Hans Schenk, Harald Bachmann, Rudolf Ohlbaum - Google Books
http://books.google.de/books?id=aGkiAQAAIAAJ&q=%22Miltiades+Kotrba%22&dq=%22Miltiades+Kotrba%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjP8-ia3Z_O
Keine Beschreibung vorhanden.
-
LeMO Kapitel: Nachkriegsjahre
https://www.hdg.de/lemo/kapitel/nachkriegsjahre
Anfang Mai 1945 endet der Zweite Weltkrieg in Europa mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Die Nachkriegszeit beginnt und findet ihre erste Zäsur 1949. Mit der Gründung der demokratischen Bundesrepublik Deutschland im Westen und der…
-
Deutsche Biographie - Heinrich der Glichezare
https://www.deutsche-biographie.de/sfz29268.html
Deutsche Biographie
-
Die Stadt Afrin in Nordsyrien: Der Friede, so fern - Politik - Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/politik/die-stadt-afrin-in-nordsyrien-der-friede-so-fern/22759570.html
Syrische Flüchtlinge sollen nach Afrin zurückkehren - doch noch immer explodieren in der von der Türkei kontrollierten Stadt Bomben.
-
Kurdenkonflikt: Amnesty wirft Türkei Vertreibungen vor | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/politik/ausland/2016-12/kurdenkonflikt-tuerkei-vertreibung-massenflucht-pkk-sur
Das Vorgehen des Staates gegen die PKK sei "unverhältnismäßig", berichtet die Menschenrechtsorganisation. Eine halbe Million Menschen sei im Südosten vertrieben worden.
-
Deutschland und Polen | APuZ
http://www.bpb.de/apuz/29241/deutschland-und-polen
Auch 60 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges bedürfen die deutsch-polnischen Beziehungen der behutsamen Pflege. Doch in jüngster Zeit haben Geschichtsdebatten die Gemüter erhitzt.
-
Zeitzeuge - Google-Suche
https://www.google.de/search?lr=lang_de&hl=de&tbo=p&tbm=bks&q=Zeitzeuge&tbs=,cdr:1,cd_min:01.01.1970,cd_max:31.12.1982&num=30
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Jubiläum Widerstand im Hambacher Forst: Längst verheizte Heimat - taz.de
https://www.taz.de/!5553261/
Schon 1978 organisierten junge AkademikerInnen in der „Hambach-Gruppe“ Widerstand gegen den Braunkohle-Irrsinn in Nordrhein-Westfalen.
-
LeMO Kapitel: Nachkriegsjahre
http://www.hdg.de/lemo/html/DasGeteilteDeutschland/KontinuitaetUndWandel/NeueOstpolitik/pragerVertrag.html
Anfang Mai 1945 endet der Zweite Weltkrieg in Europa mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Die Nachkriegszeit beginnt und findet ihre erste Zäsur 1949. Mit der Gründung der demokratischen Bundesrepublik Deutschland im Westen und der…