807 Ergebnisse für: mindmap
-
Datensatz • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/datensatz.html
Lexikon Online ᐅDatensatz: in der Datenorganisation eine Zusammenfassung von Daten, die zu einem Objekt gehören und in einer Datei abgelegt sind, z.B. Artikelnummer, Bezeichnung, Verkaufspreis und Lagerbestand zu einem bestimmten Artikel. Als Datenstruktur…
-
Wissensbasis • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/wissensbasis.html
Lexikon Online ᐅWissensbasis: Knowlegde Base; Menge des in einem wissensbasierten System gespeicherten problemspezifischen Wissens. Bes. häufig wird der Begriff im Zusammenhang mit wissensbasierten Expertensystemen verwendet. Vgl. auch…
-
SEEA • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/seea.html
Lexikon Online ᐅSEEA: Abk. für System of Integrated Environmental and Economic Accounting, Konzept um den ökologischen Zustand von Volkswirtschaften erfassen und bewerten zu können.
-
Arbeitskosten • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/arbeitskosten.html
Lexikon Online ᐅArbeitskosten: KostenrechnungWeitgehend durch den Terminus Personalkosten ersetzter Sammelbegriff für alle Aufwendungen oder Kosten, die durch den Einsatz menschlicher Arbeitskraft im Betrieb entstehen. Außer Löhnen und Gehältern…
-
Value at Risk (VaR) • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/value-risk-var-52556
Lexikon Online ᐅValue at Risk (VaR): 1. Begriff: Spezifisches Risikomaß mit Anwendungen im Bereich der Finanzrisiken (Risiko), insbesondere der versicherungswirtschaftlichen Risiken. Ausgehend von einem fixierten Zeitintervall und einer vorgegeben…
-
Ex-ante-Analyse • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/ex-ante-analyse-35713
Lexikon Online ᐅEx-ante-Analyse: VolkswirtschaftslehreAnalysemethode, die auf die Erklärung (zukünftiger) volkswirtschaftlicher Zusammenhänge mithilfe von Planungs- und Erwartungsgrößen abzielt. Im Rahmen einer makroökonomischen Ex-ante-Analyse des…
-
Kapazität • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/kapazitaet.html
Lexikon Online ᐅKapazität: Nutzungspotenzial; maximales Produktionsvermögen eines Potenzialfaktors bzw. eines Potenzialfaktorsystems (Arbeitssystems) in quantitativer (quantitative Kapazität) und qualitativer Hinsicht (qualitative Kapazität) für eine…
-
monopolistische Konkurrenz • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/monopolistische-konkurrenz.html
Lexikon Online ᐅmonopolistische Konkurrenz: von Chamberlin entwickelte Theorie, die Monopolelemente in der Marktform des heterogenen Polypols berücksichtigt.
-
Partialkontrolle • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/partialkontrolle.html
Lexikon Online ᐅPartialkontrolle: statistische Qualitätskontrolle; Verfahren der Qualitätskontrolle (Qualitätssicherung). Das Wesen der Partialkontrolle besteht in der Überprüfung einiger zufällig ausgewählter Einheiten (Zufallsstichprobe) aus einer…
-
Entscheidungsregel • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/entscheidungsregel.html
Lexikon Online ᐅEntscheidungsregel: 1. Begriff: Eine Entscheidungsregel legt fest, wie eine Entscheidung getroffen wird, d.h. wie aus einer Menge von Handlungsalternativen ausgewählt wird. Sie besteht aus der Präferenzfunktion und einer Vorschrift…