477 Ergebnisse für: aversion
-
Rezension zu: E. Labouvie (Hrsg.): Adel in Sachsen-Anhalt | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=9190&count=641&recno=9&type=rezbuecher&sort=jahr&order=down&epoche=10
Rezension zu / Review of: Labouvie, Eva: Adel in Sachsen-Anhalt. Höfische Kultur zwischen Repräsentation, Unternehmertum und Familie
-
Bild 41.126, Avenex - Averser Bach
http://peter-hug.ch/lexikon/1888_bild/41_0126
Ein effizientes Lexikon trifft den Nerv der Zeit..., Bild 41.126, Avenex - Averser Bach
-
Gewalt muss sein | Telepolis
https://www.heise.de/tp/features/Gewalt-muss-sein-3414176.html
Warum Killerspiele keine Amokläufer machen
-
Deutsche Biographie - Rudolf
https://www.deutsche-biographie.de/gnd118603698.html#ndbcontent
Deutsche Biographie
-
Biopolitik der Gehirne | Gen-ethisches Netzwerk e.V.
https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/biopolitik-der-gehirne
Seit einigen Jahren verfolgen Betroffenengruppen eine neue politische Strategie: In Abwehr gesellschaftlicher Stigmatisierung ihrer Krankheit betonen sie ihre Einzigartigkeit - und berufen sich dabei auf die Neurowissenschaften. Eine Strategie nicht ohne…
-
Zwei Mädchen im Krieg. Ein Mosaik-Roman. | Hundertvierzehn.de
http://www.hundertvierzehn.de/artikel/zwei-m%C3%A4dchen-im-krieg-ein-mosaik-roman_796.html
Mit diesem Brief ruft Thomas von Steinaecker zu einem Erzählexperiment auf. In den nächsten drei Wochen begeben sich neun Autorinnen und Autoren in ein digitales Labor: Gemeinsam werden sie einen Mosaik-Roman schreiben und die Texte kommentieren.
-
Streit um das Urheberrecht im Netz: Im Gespräch bleiben - taz.de
https://www.taz.de/!5097147/
Der „Netzgemeinde“ haben die Drehbuchautoren der Tatort-Reihe einen Brief geschrieben. Der Chaos Computer Club hat geantwortet – und im Privaten geht der Austausch weiter.
-
Mechelen: Null-Toleranz und Multikulti – geht das? | ZEIT ONLINE
https://www.zeit.de/politik/ausland/2016-12/belgien-mechelen-integration-terrorismus/komplettansicht
Die belgische Stadt Mechelen war mal ganz unten, verwahrlost und kriminell. Doch ihr Bürgermeister Bart Somers hat sie wieder aufgerichtet – mit konträren Konzepten.
-
Das schlimmste Etikett ( NZZ Online)
https://web.archive.org/web/20120212163500/http://www.nzz.ch/2007/01/13/fe/articleETB3U.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Städte der Zukunft: „Armut hat eine Himmelsrichtung“ - WELT
https://www.welt.de/regionales/duesseldorf/article123328741/Armut-hat-eine-Himmelsrichtung.html
Weil immer mehr Menschen in Städten wohnen, müssen neue Herausforderungen bewältigt werden. Claus Leggewie erzählt im Interview, wie unsere Städte der Zukunft aussehen - und was sich ändern muss.