294 Ergebnisse für: dlr_next
-
Aufgerissene Marskruste in Sirenum Fossae
http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10453/651_read-24922/year-all/#/gallery/28898
Diese Bilder der HRSC-Kamera zeigen eine Region, die stark vom Vulkanismus geprägt wurde. Auffällig sind parallel verlaufenden Gräben - die Sirenum Fossae.
-
Die Cydonia-Region
http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10453/651_read-12991/year-all/651_page-2/#/gallery/18865
Diese Aufnahmen der vom DLR betriebenen hochauflösenden Stereokamera (HRSC) auf Mars Express zeigen eine Region nahe von Cydonia Mensae.
-
Eu:CROPIS: Gewächshäuser starten ins All
https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10081/151_read-30789
Am 19. November startet die DLR-Mission Eu:CROPIS in Kalifornien. In Lebenserhaltungssystemen wird Urin in eine Düngemittel umgewandelt.
-
Generationen von Kratern bezeugen die Erosionskraft von Wind und Wasser
http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10333/623_read-13420/#/gallery/19242
Auf dem Mars ist es in der Hauptsache der Wind, der Geländestrukturen im Laufe von Jahrmillionen abträgt. In der Frühzeit des Mars trug dazu auch fließendes Wasser bei.
-
DLR Presse Portal - Presse-Informationen - ESA-Ministerratskonferenz in Luzern: Deutschland zeichnet rund zwei Milliarden Euro für Raumfahrtprojekte
https://www.dlr.de/dlr/presse/desktopdefault.aspx/tabid-10308/471_read-20304/year-2016/#/gallery/25207
Am 1. und 2. Dezember 2016 tagten die in Europa für Raumfahrt zuständigen Minister im schweizerischen Luzern, um die programmatischen und finanziellen Weichen für die europäische Raumfahrt der nächsten Jahre zu stellen. Die sogenannte…
-
DLR, HRSC, Berlin, Planetenforschung,Hochauflösende Stereokamera, Mars, Mars Express, 3D, Anaglyphenbilder, Hebes Chasma, Tharsis, Valles Marineris, Sulfatablagerungen, Sedimentberg
http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10453/651_read-8419/year-all/651_page-3/#/gallery/12529
Stünde ein Astronaut im Talkessel von Hebes Chasma, böte sich ihm ein beeindruckender Anblick: Die Steilwände des Talkessels ragen fast achttausend Meter auf und in seiner Mitte befindet sich ein zentrales Bergmassiv, das ähnliche Ausmaße wie der Mount…
-
Gewaltige Wassermassen flossen durch die Täler Mangala und Minio auf dem Mars
http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10453/651_read-15197/year-all/651_page-2/#/gallery/20793
Im geologischen 'Mittelalter' des Mars - der so genannten Hesperischen Periode, die vor 3,7 Milliarden Jahren begann und bis vor etwa 3,1 Milliarden Jahren andauerte - gab es starke vulkanische Aktivität auf unserem Nachbarplaneten. Vulkane spien…
-
Eisbedeckte Schönheit auf der "Silberinsel" des Mars
http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10333/623_read-5340/#/gallery/7704
Der italienische Astronom Giovanni Schiaparelli hätte sicherlich seine Freude an diesen außerordentlich schönen Bildern der Mars Express-Raumsonde gehabt. Sie zeigen den eisbedeckten Krater Hooke im Argyre-Einschlagsbecken.
-
Philae - Abschied auf Raten
http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10081/151_read-16721/#/gallery/21960
Ein Kontakt mit Lander Philae auf dem Kometen Churyumov-Gerasimenko wird immer unwahrscheinlicher.
-
Forscher lösen Rätsel des "Flügels auf Rädern"
http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10122/333_read-11160/year-2014/#/gallery/15918
Vor 75 Jahren stellten Strömungsforscher der Aerodynamischen Versuchsanstalt Göttingen (AVA) ein Auto vor, das lange Zeit als konsequenteste Umsetzung der Aerodynamik im Fahrzeugbau galt: den so genannten Schlörwagen. Um den Verbleib des Fahrzeuges ranken…