352 Ergebnisse für: xiaoping
-
Chinas Machtelite betreibt Tausende Firmen in Steueroasen | tagesschau.de
https://web.archive.org/web/20140122054532/http://www.tagesschau.de/ausland/china2112.html
Chinas Führung gibt sich gerne als Vertreter des einfachen Volkes. Entsprechend heikel ist das, was jetzt durch Recherchen von NDR und "Süddeutscher Zeitung" zutage kam: Chinas Elite betreibt Tausende Firmen in Steueroasen.
-
CHINESE WHISPERS. Neue Kunst aus der Sigg Collection - MAK Museum Wien
https://www.mak.at/chinesewhispers
Mit CHINESE WHISPERS. Neue Kunst aus der Sigg Collection kommt eine umfassende Ausstellung chinesischer Gegenwartskunst ins MAK nach Wien. Uli Sigg verfolgt seit Ende der 1970er Jahre die Entwicklung zeitgenössischer Kunst in China und begann Mitte der…
-
Prostitution in China: Die Stadt der Konkubinen - taz.de
http://www.taz.de/1/sport/artikel/1/die-stadt-der-konkubinen/
Vor dreißig Jahren war Shenzhen noch ein Fischerdorf. Heute ist es nicht nur Chinas reichste Stadt, sondern auch die Hauptstadt der Prostitution.
-
Cage-People in Boom-Town ǀ Zwei Quadratmeter Hongkong — der Freitag
http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/zwei-quadratmeter-hongkong
Wohnen im Karton und hinter Gittern
-
Chinas rote Lieder | NZZ
http://www.nzz.ch/nachrichten/kultur/aktuell/chinas_rote_lieder_1.11270961.html
In Teilen Chinas wird neuerdings wieder kulturrevolutionäres Kulturgut gepflegt. Darin zum Ausdruck kommt ein Konflikt in der Kommunistischen Partei, deren Spitze vor einem Generationenwechsel steht. Die Parteilinke pflegt die nostalgische Fiktion, man…
-
Afrikaner in China: Chinas neues Rassismus-Problem | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/politik/ausland/2014-04/rassismus-china-guangzhou
Nirgendwo in Asien leben so viele Afrikaner wie im chinesischen Guangzhou. Sie zwingen das ethnisch homogene China zu einer Auseinandersetzung mit der eigenen Xenophobie.
-
Category:Tiananmen Square protests of 1989 – Wikimedia Commons
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Tiananmen_Square_protests_of_1989?uselang=de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
1979 - das Jahr der Umbrüche - Politik - Süddeutsche.de
https://www.sueddeutsche.de/politik/geschichte-thatcher-khomeini-afghanistan-helmut-schmidt-1.4304778
Historiker Frank Bösch beschreibt packend und voller erhellender Details, warum 1979 für die gesamte Welt bis heute so ungemein prägend ist.
-
Bernhard Buhmann, Maler - oe1.ORF.at
http://oe1.orf.at/artikel/212560
Österreichs größtes Kultur- und Informationsmedium – Nachrichten, Journale, Reportagen, Radiokunst und Musik.
-