417 Ergebnisse für: Reformprogramm
-
Griechenland: Was Alexis Tsipras machen könnte - Münchau - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/griechenland-was-alexis-tsipras-machen-koennte-muenchau-a-1025065.html
Was kann Griechenlands Premier Tsipras in der jetzigen Krise noch tun? Auf den ersten Blick steckt er in der schwächeren Position. Aber er hält die besseren Karten - wenn er sie nur zu spielen wüsste.
-
Verfassung und Lebenswirklichkeit. Der Landesgrundgesetzliche Erbvergleich von 1755 in seiner Zeit | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=767&count=121&recno=7&sort=subject&order=down&epoche=13
Der 250. Jahrestag des Landesgrundgesetzlichen Erbvergleichs (LGGEV) in Mecklenburg bot den willkommenen Anlaß, sich im Rahmen einer Tagung mit einem Herrschaftsvertrag zu befassen, der aus zweierlei Gründen für die Geschichte Mecklenburgs größere…
-
08.04.16 / Leserbriefe
https://phinau.de/jf-archiv/online-archiv/file.asp?Folder=16&File=201615040871.htm&STR1=dirk%20jungnickel&STR2=&STR3=&STR4=
Keine Beschreibung vorhanden.
-
studieren: ANDERS ALS ALLE ANDEREN - UniSPIEGEL 4/1999
http://www.spiegel.de/spiegel/unispiegel/d-15610349.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
UNION: Suche nach dem Anführer - DER SPIEGEL 29/2007
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-52263642.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Rechtsextreme und AfD - Die Macht der Neuen Rechten – LVZ - Leipziger Volkszeitung
http://www.lvz.de/Nachrichten/Politik/Die-Macht-der-Neuen-Rechten
Bald darf die AfD im Bundestag reden. Rechtsextreme Intellektuelle wollen den Wahlerfolg der Partei nutzen, um ihre Leute ins Zentrum der Macht zu bringen – und ihre Ideen salonfähig zu machen. Die Ausweitung der Grenzen des politischen Diskurses ist schon…
-
Rechtsextreme und AfD - Die Macht der Neuen Rechten – DNN - Dresdner Neueste Nachrichten
http://www.dnn.de/Nachrichten/Politik/Die-Macht-der-Neuen-Rechten
Bald darf die AfD im Bundestag reden. Rechtsextreme Intellektuelle wollen den Wahlerfolg der Partei nutzen, um ihre Leute ins Zentrum der Macht zu bringen – und ihre Ideen salonfähig zu machen. Die Ausweitung der Grenzen des politischen Diskurses ist schon…
-
Parteien: Schröders Agenda 2010 spaltet die SPD bis heute - WELT
https://www.welt.de/politik/article3064589/Schroeders-Agenda-2010-spaltet-die-SPD-bis-heute.html
Im Jahr 2003 peitschte der damalige Kanzler Gerhard Schröder die Agenda 2010 durch – gegen erbitterten Widerstand aus den eigenen Reihen. Die Kritiker starteten sogar ein Mitgliederbegehren gegen Schröders Politik. Seitdem spaltet ein Verratsvorwurf die…
-
Emmanuel Macron: Der heitere Populist | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/2017/06/emmanuel-macron-frankreich-praesidentschaftswahl-favorit/komplettansicht
Emmanuel Macron wirbt für eine liberale Flüchtlingspolitik und mehr Europa. Trotzdem begeistert er die Franzosen und gilt nun als Favorit bei der Präsidentschaftswahl im Mai. Wie kann das sein?
-
Poroschenko über die Vereinbarungen der Ukraine mit Moskau - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/politik/ausland/poroschenko-ueber-die-vereinbarungen-der-ukraine-mit-moskau-a-939797.html
Im ukrainischen Machtkampf ist der Milliardär Pjotr Poroschenko neben Vitali Klitschko einer der einflussreichsten Oppositionspolitiker. Der Konditorei-Magnat schließt im Interview eine Kandidatur als Präsident nicht aus: "Poroschenko kann vieles."