294 Ergebnisse für: dlr_next
-
Erdrutsche und Lavaströme am Olympus Mons
http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10333/623_read-7055/#/gallery/10149
Gewaltige Erdrutsche, Lavaströme und tektonische Kräfte haben diese beeindruckende Landschaft entstehen lassen, die auf den aktuellen Bildern der vom DLR betriebenen HRSC-Kamera an Bord der Raumsonde Mars Express zu sehen ist.
-
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt,DLR,hochauflösenden Stereokamera HRSC,Mars Express,Planetenforschung
http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10453/651_read-10945/year-all/#/gallery/15569
Diese Bilder der vom DLR betriebenen hochauflösenden Stereokamera HRSC zeigen die abwechslungsreiche Landschaft der Hellespontes Montes auf dem Mars.
-
DLR, Mars Express, DLR-Institut für Planetenforschung, HRSC, hochauflösende Stereokamera
http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10453/651_read-7357/year-2013/#/gallery/11238
Mehrere gigantische Flutereignisse formten das beeindruckende Talsystem der Kasei Valles auf dem Mars, das auf einem neuen Mosaik aus Bildern der vom DLR betriebenen HRSC-Kamera auf ESA's Mars Express zu sehen ist.
-
DLR,HRSC,Mex,Mars Express,Planetenforschung,Hochauflösende Stereokamera,Mars
http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10453/651_read-8983/year-all/651_page-3/#/gallery/13166
Das Wasser, das in der Frühzeit des Mars über den Planeten geflossen ist, hat vielfältige Spuren hinterlassen. Auffallend und ungewöhnlich sind zwei Berge mit terrassenförmigen Stufen im Talkessel von Juventae Chasma, die auf den neuesten Aufnahmen der…
-
Die Nereidum Montes sind eine Bergkette von über tausend Kilometern Länge auf dem Mars. Auf den aktuellen Bildern der HRSC-Kamera zeigt sich eine Region, in der Wasser, Eis und in jüngerer Zeit Wind und Wetter ihre Spuren hinterlassen haben.
http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10453/651_read-5565/year-all/651_page-4/#/gallery/8035
Die Nereidum Montes sind eine Bergkette von über tausend Kilometern Länge auf dem Mars. Auf den aktuellen Bildern der HRSC-Kamera zeigt sich eine Region, in der Wasser, Eis und in jüngerer Zeit Wind und Wetter ihre Spuren hinterlassen haben.
-
Die Geschichte des DLR-Standorts Berlin-Adlershof
http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10269/863_read-1386/#/gallery/2960
Das DLR Berlin wurde am 1. Januar 1992 gegründet.
-
Trichterketten auf der Vulkanaufwölbung Tharsis
http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10453/651_read-3194/year-all/#/gallery/5325
In der Vulkanregion Tharsis können zahlreiche ungewöhnliche Landschaftsphänomene beobachtet werden. Die vom DLR betriebene HRSC-Kamera auf der Raumsonde Mars Express nahm eine Reihe von geradlinigen Bruchstrukturen auf, entlang deren Verlauf sich Ketten…
-
Die acht Kilometer hohe Abbruchkante von Ius Chasma
http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10453/651_read-2742/year-all/651_page-4/#/gallery/4859
Die aktuellen HRSC-Bilder zeigen einen Teil der nördlichen Abbruchkante von Ius Chasma. Dieses Tal gehört zu den Valles Marineris, dem größten Riftsystem im Sonnensystem.
-
Ungewöhnliche Fließstrukturen in den Phlegra Montes
http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10453/651_read-2201/year-2011/#/gallery/4166
Die Phlegra Montes sind ein Gebirgsmassiv auf dem Mars, das sich über mehrere hundert Kilometer vom nordöstlichen Teil der Elysium-Vulkanregion bis weit in die nördliche Tiefebene erstreckt. Die Gebirgsgruppe besteht aus einer Vielzahl sanfter Hügel und…
-
Der Marsvulkan Tharsis Tholus – ein kollabierter Achttausender
http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10453/651_read-1654/year-2011/#/gallery/3478
Die Vulkane auf dem Mars sind wahre Giganten. Neben dem größten Feuerberg des Sonnensystems, dem 24 Kilometer hohen Olympus Mons, sowie den drei benachbarten Schildvulkanen Arsia, Pavonis und Ascraeus, befinden sich auf der Tharsis-Aufwölbung am…