2,769 Ergebnisse für: 1306
-
Burg Utkoven
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5363/
Über diese kleine Burganlage auf einem Felsturm über der Donau sind bis heute keine geschichtlichen Nachweise bekannt geworden, vermutlich wurde sie von den edelfreien Herren von Utkoven als Stammsitz erbaut. Der Ort Utkoven, dessen Name vermutlich…
-
G. W. S. Barrow - Google-Suche
http://books.google.de/books?q=G.+W.+S.+Barrow&btnG=Nach+B%C3%BCchern+suchen
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Burg Vienenburg
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=3049
Nachdem Bischof Siegfried II. die Harliburg belagern und schleifen ließ, baute der Wernigeroder Graf 1306 die Burg mit deren Steinen. Die Grafen verkauften sie 1367 an Bischof Gerhard. 1523 kam sie an das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel. Wallenstein…
-
Burg Nordenbeck
https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=2792
In einer Urkunde aus dem Jahr 1036 wurde Nordenbeck erstmals als Vorwerk des Paderborner Herrenhofes in Korbach erwähnt. Die erstmals 1306 urkundlich benannten Herren von Nordenbeck als Vasallen der Grafen von Itter errichteten wohl im 13. Jahrhundert die…
-
Beda.co.de - Ihr Beda Shop
http://www.beda.co.de
Mährens Allgemeine Geschichte, im Auftrage des Mährischen Landes-Ausschusses, Vol. 1 als Buch von Beda Dudík, Solid Langarmshirt Beda, Tirol und die Reformation, in Historischen Bildern und Fragmenten als Buch von Beda Weber, Atemwende als Buch von Paul…
-
ALCUIN | Infothek der Scholastik
http://www-app.uni-regensburg.de/Fakultaeten/PKGG/Philosophie/Gesch_Phil/alcuin/philosopher.php?id=1172
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Burg Virnich
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5240/
Die Burg existiert seit mehr als 160 Jahren nicht mehr. Sie wurde um 1860 abgebrochen. 1808 bestand sie noch aus vier Flügeln um einen Innenhof und einem Herrenhaus, welches separat als turmartiges Gebäude an der Ostecke stand. Der Bruchsteinhof wird heute…
-
Burg Hossingen
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5013/
Die Burg wurde in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts erbaut. Die Flurbezeichnungen Hossenbühl und Hossenhalde erinnern an die Ministerialenfamilie. Die Burgherren waren Ministeriale der Grafen von Hohenberg. Um 1300 besitzt Graf Friedrich von Zollern…
-
InVeKoSDG InVeKoS-Daten-Gesetz
https://www.buzer.de/s1.htm?g=InVeKoSDG&f=1
InVeKoSDG InVeKoS-Daten-Gesetz
-
InVeKoSDG InVeKoS-Daten-Gesetz
https://www.buzer.de/s1.htm?g=InVeKoS-Daten-Gesetz+-+InVeKoSDG&f=1
InVeKoSDG InVeKoS-Daten-Gesetz