42 Ergebnisse für: Arbeitslosengelds
-
Die Landkreise mit der höchsten und niedrigsten Kaufkraft - FOCUS Online
http://www.focus.de/finanzen/karriere/berufsleben/tid-15116/einkommen-die-landkreise-mit-der-hoechsten-und-niedrigsten-kaufkraft
Die Liste der Gewinner und Verlierer ist dabei gegenüber den vergangenen Jahren auf den Kopf gestellt. Während in vielen wirtschaftsstarken Landkreisen und Städten das ve...
-
Bundestagswahl 2017: Wirtschaftsprogramme der Kleinstparteien im Check - FOCUS Online
https://www.focus.de/finanzen/steuern/bundestagswahl-2017-so-kurios-sind-die-wirtschaftsprogramme-der-kleinstparteien_id_7596810.html
Wirtschaftspolitisch gleichen sich viele der etablierten Parteien. Doch wofür stehen eigentlich Außenseiter wie die Tierschutzpartei, die Bibeltreuen Christen oder die Magdeburger Gartenpartei?
-
Arbeitslosengeld | Arbeiterkammer
http://www.arbeiterkammer.at/beratung/arbeitundrecht/Arbeitslosigkeit/Arbeitslosengeld.html
Wer kriegt es, wie lang und in welcher Höhe? Wo kann man es beantragen? Wie viel darf man dazuverdienen? Die wichtigsten Infos zum Arbeitslosengeld.
-
Bundesarbeitsgericht
http://juris.bundesarbeitsgericht.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bag&Art=en&nr=16024
Höchste Instanz des Arbeitsrechts Bundesarbeitsgericht
-
Leistungsempfänger von Arbeitslosengeld I bis 2019 | Statistik
http://de.statista.com/statistik/daten/studie/1377/umfrage/leistungsempfaenger-von-arbeitslosengeld-jahresdurchschnittswerte/
Die Statistik bildet die Anzahl der Leistungsempfänger von Arbeitslosengeld I im Jahresdurchschnitt von 2004 bis 2019 ab. Im Jahr 2019 bezogen durchschnittlich rund 0,79 Millionen Personen Arbeitslosengeld I.
-
Wohnungspolitik seit 1945 | APuZ
http://www.bpb.de/apuz/183442/wohnungspolitik-seit-1945?p=all
Der Beitrag bietet einen Überblick über die Entwicklung der wohnungspolitischen Instrumente vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis heute und zeigt die Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichem Wandel und Wohnungspolitik auf.
-
Deutscher Bundestag - Rot-Grün und die Agenda 2010 (2002 bis 2005)
https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/34398743_wahlperioden15/205346
15. Wahlperiode des Bundestages (2002 bis 2005): Trotz Verlusten der SPD kann sich die rot-grüne Bundesregierung unter Bundeskanzler Schröder behaupten. Das größte Vorhaben bildeten die 2005 in Kraft getretenen Sozialreformen der Agenda 2010.
-
„Ohne 1:1 werden wir nicht eins“ - DER SPIEGEL 15/1990
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13498111.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Österreich: Das bessere Deutschland | STERN.de
http://www.stern.de/wirtschaft/job/oesterreich-das-bessere-deutschland-541404.html
Wie haben die das bloß geschafft? Gute Stimmung, mehr Wachstum, neue Jobs: Während hierzulande Frust grassiert, Geiz zur Nationaltugend wird und die ...
-
Kostenlose Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs für Studierende (Studentenabo) — Bürger — Guichet.lu - Verwaltungsleitfaden // Luxemburg
https://guichet.public.lu/de/citoyens/transports-mobilite/transports-commun/cartes-transports/gratuite-deplacement-etudiants.htm
Studierende unter 30 Jahren, die an einer Hochschule immatrikuliert sind, können den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) kostenlos nutzen.Dies betrifft sowohl Studierende in Luxemburg (z. B. Studierende der Universität Luxemburg oder der LUNEX…