Meintest du:
Auflagenzahlen68 Ergebnisse für: Auflagenzahl
-
-
Hintergrund: Munin-Verlag und „Der Freiwillige“ « dokumentationsarchiv
https://web.archive.org/web/20110127061911/http://dokmz.wordpress.com/2011/01/16/hintergrund-munin-verlag-und-%E2%80%9Eder-freiwillige/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Fallbeispiele und Referenzen zum Meldeschein, Tourismus Consulting, Gästebefragung und Gästebindung.
http://www.avs.de/touristik-referenzen.htm
GästeCard-Systeme, Marktforschung sowie Destinations-Marketing sind unsere Kompetenzen. Unsere Referenzen reichen von Rabatt- und Gutscheinsystemen bis zu All-Inclusive-Karten im Prepaid- oder Umlageverfahren.
-
02.11.02 / Von der Königsberger Allgemeinen zur Preußischen Allgemeinen Zeitung: In großer Tradition
http://www.webarchiv-server.de/pin/archiv02/4402ob25.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Taschen Verlag: Dezent, doch für alle sichtbar | ZEIT ONLINE
https://www.zeit.de/2018/47/taschen-verlag-marlene-taschen-kunstbuchverlag
Vor nicht mal zwei Jahren übernahm Marlene Taschen den größten deutschen Kunstbuchverlag von ihrem Vater. Jetzt gibt sie erstmals Auskunft über ihr Selbstverständnis als Verlegerin.
-
kreuz.net – Fünfzig Jahre zuviel
https://web.archive.org/web/20060831060309/http://www.kreuz.net/article.3755.html
Katholische Nachrichten über Kirche, Papst, Kardinäle, Bischöfe und Priester für den deutschen Sprachraum.
-
OttoIII_KS184DSCN1894
https://web.archive.org/web/20160304165120/http://www.geschichte.burgbernheim.de/OttoIII_Mai.HTM
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Rezension zu: B. Hett: Death in the Tiergarten | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2006-3-006
Rezension zu / Review of: Hett, Benjamin Carter: : Death in the Tiergarten. Murder and Criminal Justice in the Kaiser's Berlin
-
Gestalten von Zitaten und Literaturangaben
http://www.uni-saarland.de/fak4/fr41/Engel/Lehre/Philologie.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Freitag, der 13. - als „Unglückstag" frei erfunden | hpd
http://hpd.de/node/2420
Das „Unheilsdatum" ist Folklore aus den 1950er-Jahren. GWUP gibt Entwarnung: