7,188 Ergebnisse für: Blütezeit
-
„Der Vorleser“ hat sein hölzernes Gefängnis verlassen | Landkreis Verden
http://www.kreiszeitung.de/lokales/verden/der-vorleser-sein-hoelzernes-gefaengnis-verlassen-3455578.html
Achim - Von Christian ButtDas Denkmal „Der Vorleser“ spiegelt ein Stück Achimer Stadtgeschichte wider: In der Blütezeit der Zigarrenmacher lockerte der Vorleser die Monotonie der Arbeit etwas auf, verband Bildung mit Arbeit
-
Tunesische Impressionen
http://www.tunesieninformationen.de/printable/nordwesttunesien/teboursouk-thubursicum-bure/index.htm
Teboursouk liegt im Nordwesten Tunesiens, etwa 103 Kilometer südwestlich von Tunis. Die Stadt hat etwa 16 000 Einwohner und erlebte ihre Blütezeit während der Kolonisation, wo sie unter dem franzö...
-
Die Renaissance - oder die Wiederentdeckung Platons und der alten Griechen, Teil II
http://www.schiller-institut.de/seiten/jugendbewegung/projekt_r/renaiss_2003_42.htm
Was tut der Mensch, wenn er gerne eine neue kulturelle Blütezeit herbeiführen möchte? Er sieht in der Geschichte der Menschheit nach, wie andere es vor ihm gemacht haben.
-
Ziegelmuseum zeigt Geschichte von Ziersdorf - Niederösterreich heute
http://noe.orf.at/tv/stories/2875288/
Ziegel schlagen und brennen gehört zur Geschichte von Ziersdorf (Bezirk Hollabrunn). Im 19. Jahrhundert war die Blütezeit der Ziegelwerke und Öfen. Vieles ist verfallen und verschwunden, ein Ziegelmuseum zeigt die Geschichte.
-
Historische Spurensuche - Stimmt.de
https://www.stimmt.de/news/webreporter/vorort/2014/oktober/art5281,73117
Das Heilbronner Stadtarchiv stellt sich die Frage, wie das Smartphone des 16. Jahrhunderts eines Heilbronner Meisters in Besitz des British Museum kam.
-
Dunkle Zeiten für bulgarische Kohlearbeiter | Europa | DW | 30.12.2018
https://www.dw.com/de/dunkle-zeiten-f%C3%BCr-bulgarische-kohlearbeiter/a-46895169
Die Bobov-Dol-Zeche soll zum Jahresende geschlossen werden. In der Blütezeit arbeiteten hier rund 1500 Menschen, inzwischen sind es weniger als 400. Auch sie sind heute überflüssig geworden. Von Jodi Hilton, Bobov Dol.
-
Dampfende Spuren im Lavanttal « kleinezeitung.at
http://www.kleinezeitung.at/kaernten/lavanttal/4138684/Dampfende-Spuren-im-Lavanttal?seite=1
Vom einstigen Dampfkraftwerk in St. Andrä ist schon länger nicht mehr alles zu sehen. Jetzt hat auch der Abbruch des Kesselhauses begonnen. Ein Blick zurück in die Blütezeit des Werkes.
-
Hans im Glück: Dominion Erweiterung III - Blütezeit
https://web.archive.org/web/20101001183200/http://www.hans-im-glueck.de/281.0.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
bpb.de – Dossier China – Gesellschaft und Kultur – Musik
http://www.bpb.de/themen/5MWS7U,1,0,Musikalisches_Leben_in_China.html
Musik in China ist häufig sehr eng an ihren historischen, sozialen und politischen Kontext gebunden. Propaganda-Stücke aus der Blütezeit des Kommunismus werden auch heute noch gespielt. Neben diesen lokalen, mitunter auch nationalen Ausprägungen hat
-
Keltensiedlung Heuneburg: Macht und Reichtum an der Donau | Regionen | Archiv | SWR.de
http://www.swr.de/archiv/regionen/keltensiedlung-heuneburg-macht-und-reichtum-an-der-donau/-/id=6758680/did=10518782/nid=6758680/mjqatr/index.html
Zwischen Schwäbischer Alb und Bodensee lag vor 2.500 Jahren eine Metropole der Kelten: die Heuneburg. Handwerk und Handel brachten dem Fürstensitz an der oberen Donau Macht und Reichtum. Doch die Blütezeit war nicht von langer Dauer.