Meintest du:
Datenquellen4,797 Ergebnisse für: Datenquelle
-
Überhangmandate | bpb
http://www.bpb.de/wissen/HBC7TM,0,%DCberhangmandate.html
2009 gab es zu Beginn der Legislaturperiode 24 Überhangmandate im 17. Deutschen Bundestag. Davon entfielen 21 auf die CDU und drei auf die CSU.
-
Mitgliederentwicklung der Parteien | Infografiken | Parteien in Deutschland | bpb
https://www.bpb.de/politik/grundfragen/parteien-in-deutschland/138672/mitgliederentwicklung-cdu-und-spd
Nach Hochzeiten der Mitgliedergewinnung in den ersten Nachkriegsjahren und in der Zeit von Ende der 1960er- bis zur Mitte der 1970er-Jahre entwickelten sich die Mitgliederzahlen der einzelnen Parteien bis zum Ende der alten Bundesrepublik unterschied
-
Parteimitglieder nach Bundesländern | Infografiken | Parteien in Deutschland | bpb
http://www.bpb.de/politik/grundfragen/parteien-in-deutschland/42228/mitgliederverteilung-nach-bundeslaendern
Die Parteien sind nicht in allen Bundesländern gleich stark mit Mitgliedern vertreten. Im Westen der Republik haben alle Parteien außer der Linken und der AfD weit mehr Parteimitglieder als im Osten.
-
Der Phönix und die Asche: RUB-Forscher werfen einen realistischen Blick auf das Ruhrgebiet
https://idw-online.de/de/news463288
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Parteimitglieder nach Bundesländern | Infografiken | Parteien in Deutschland | bpb
http://www.bpb.de/themen/UQHZ93,0,Mitgliederverteilung_nach_Bundesl%E4ndern.html
Die Parteien sind nicht in allen Bundesländern gleich stark mit Mitgliedern vertreten. Im Westen der Republik haben alle Parteien außer der Linken und der AfD weit mehr Parteimitglieder als im Osten.
-
Die soziale Zusammensetzung der Parteimitgliederschaften | Infografiken | Parteien in Deutschland | bpb
https://www.bpb.de/politik/grundfragen/parteien-in-deutschland/zahlen-und-fakten/140358/soziale-zusammensetzung
Die Mitgliederschaften der Parteien haben eine unterschiedliche soziale Zusammensetzung, d.h. sie unterscheiden sich in Bezug auf Geschlecht, Alter, Bildung, Beruf, Gewerkschaftsmitgliederschaft und Konfession. In allen Parteien sind Frauen, Jüngeren
-
Naturräumliche Gliederung Brandenburgs nach Scholz - MetaVer
http://www.metaver.de/trefferanzeige?cmd=doShowDocument&docuuid=E56B3332-5572-47BA-9D8D-386FE0F999D1&plugid=/ingrid-group:dsc-scripted-BB
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Mitgliederverteilung nach Bundesländern | Infografiken | Parteien in Deutschland | bpb
https://web.archive.org/web/20170110182634/http://www.bpb.de/politik/grundfragen/parteien-in-deutschland/42228/mitgliederverteilung-nach-bundeslaendern
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Die soziale Zusammensetzung der Parteimitgliederschaften | Infografiken | Parteien in Deutschland | bpb
http://www.bpb.de/politik/grundfragen/parteien-in-deutschland/zahlen-und-fakten/140358/soziale-zusammensetzung
Die Mitgliederschaften der Parteien haben eine unterschiedliche soziale Zusammensetzung, d.h. sie unterscheiden sich in Bezug auf Geschlecht, Alter, Bildung, Beruf, Gewerkschaftsmitgliederschaft und Konfession. In allen Parteien sind Frauen, Jüngeren
-
Parteimitglieder nach Bundesländern | Infografiken | Parteien in Deutschland | bpb
https://www.bpb.de/politik/grundfragen/parteien-in-deutschland/zahlen-und-fakten/42228/mitglieder-nach-bundeslaendern
Die Parteien sind nicht in allen Bundesländern gleich stark mit Mitgliedern vertreten. Im Westen der Republik haben alle Parteien außer der Linken und der AfD weit mehr Parteimitglieder als im Osten.