4,615 Ergebnisse für: Erlen
-
Naturschutzgebiet Rainer Wald - NABU
https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/schutzgebiete/nabu-schutzgebiete/bayern/05701.html
Das Naturschutzgebiet Rainer Wald liegt südöstlich von Regensurg, wo die Große Laaber in die Donau mündet. Der Wald, der mit seinen Beständen an Erlen, Esch
-
Schutzgebietssteckbrief: SPA-Gebiet Vogelinsel Max-Eyth-See
https://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=929027000108
Durch gezielte Rekultivierung eines früheren Baggersees geschaffene Insel, die vom Freizeitbetrieb abgeriegelt ist und mit Sukzessionsstadien des Erlen-, Eschen-, Weidenauwalds bestanden ist.
-
Denkmalpfleger legen weitere 25 Meter Bohlenweg frei - Syker Kurier: Aktuelle Nachrichten - WESER-KURIER
http://www.weser-kurier.de/region/syker-kurier_artikel,-Denkmalpfleger-legen-weitere-25-Meter-Bohlenweg-frei-_arid,163754.html
Diepholz. Sie fällten mächtige Erlen und Eichen, kappten die Stämme in gleicher Länge und schleppten sie ins Moor. Während im fernen Rom die Republik ...
-
Schutzgebietssteckbrief: Landschaftsschutzgebiet Diedelsheimer Talaue
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=2159003000007
Saalbachaue als Grundwasseranreicherungsgebiet und natürlicher Retentionsraum für Hochwasser, Streuobstbestände; Rückwandlung von Äckern in Wiesen und standortgerechte Bach-Erlen-Eschenwald wird angestrebt; Naherholungsgebiet.
-
Schutzgebietssteckbrief: Landschaftsschutzgebiet Seitentäler der Murg
https://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=2379003000041
Naturnahe Erholungslandschaft in verschiedenen Seitentälern der Murg mit offenen Wiesenauen, Bergwiesen, Erlen-Eschenwäldern als natürliche uferbegleitende Gehölze in einem fast vollständig bewaldeten Teil des Nordschwarzwaldes
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Heimbachaue
https://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=919001000077
Naturnaher, landschaftlich harmonischer Talabschnitt des Heimbaches, vielfältig gegliedertes Feuchtgebiet, z.T. neugestaltet und renaturalisiert, Uferbereiche mit Erlen-Eschen-Auwald, Feuchtwiesen, Teiche und Trockenhänge des Muschelkalkes.
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Heimbachaue
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=919001000077
Naturnaher, landschaftlich harmonischer Talabschnitt des Heimbaches, vielfältig gegliedertes Feuchtgebiet, z.T. neugestaltet und renaturalisiert, Uferbereiche mit Erlen-Eschen-Auwald, Feuchtwiesen, Teiche und Trockenhänge des Muschelkalkes.
-
Schutzgebietssteckbrief: Landschaftsschutzgebiet Schozachtal - Weidach - Wertwiesen
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=1219003000010
Wiesental mit naturnah mäandrierendem Bach und bachbegleitenden naturnahen Erlen-Eschen-Auwäldern als wichtiges Naherholungsgebiet mit Biotopverbundfunktion sowie dem Wertwiesenpark als ehemaliges Gartenschaugelände als bedeutendes stadtnahes…
-
Wöllstadt, Hinter den Erlen (Kapellenweg) - Deutsche Digitale Bibliothek
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/X4JMO47WPETW6HQVIUXD66TAVM73UXRN
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Aufwändige Pflanz-Aktion am Rotteckring: 10.000 Euro pro Baum - Freiburg - Badische Zeitung
http://www.badische-zeitung.de/freiburg/aufwaendige-pflanz-aktion-am-rotteckring-10-000-euro-pro-baum--112244252.html
10.000 Euro pro Baum – so viel kostet die neue Bepflanzung am neuen Rotteckring in Freiburg. 22 Purpur-Erlen werden gesetzt. Doch warum ist das so teuer?