1,743 Ergebnisse für: Feuchtwiesen
-
Die Trollblume - NABU Mecklenburg-Vorpommern
http://mecklenburg-vorpommern.nabu.de/tiereundpflanzen/pflanzen/11038.html
Eine gelbe, undurchdringbar scheinende Kugel bildet die Blüte der Trollblume. Daher rührt auch ihre Funktion in alten Sagen: Trolle sollen sie als Fackel...
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Salenhofweiher
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=939001000232
Naturnahe Weiher mit Röhrichtgürtel, Bruchwald und Feuchtwiesen, als Lebensraum zahlreicher, z.T. vom Aussterben bedrohter, an das Wasser gebundene Tier- und Pflanzenarten.
-
Schutzgebietssteckbrief: SPA-Gebiet Grienwiesen und Wernauer Baggerseen
https://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=929027000115
ehemalige Kiesgruben am Neckar mit Verlandungszonen in verschiedenen Stadien, Röhrichte, zahlreiche Tümpel, Feuchtwiesen, Brachflächen, Schafweiden, Auwaldrelikte, stark regulierter Flußlauf (Neckar).
-
Schutzgebietssteckbrief: SPA-Gebiet Mindelsee
https://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=909027000128
Eiszeitlicher See (Mindelsee), z.T. mit bewaldeten Steilufern, z.T. mit Verlandungszonen (Röhricht- und Riedflächen), Streu- und Feuchtwiesen, extensiven Mähwiesen und Gebüschzonen (Weiden, Faulbaum, Kreuzdorn), z.T. Buchenwald.
-
Schutzgebietssteckbrief: Landschaftsschutzgebiet Lippertsreuter Umland
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=4359003000003
Vom Würmgletscher und dessen Schmelzwässer ausgebildete Landschaft mit Eisrandlage; Erosionsränder, reizvolle Tobel, naturnahe Bach- und Flußläufe; Streuobst und Feuchtwiesen mit sehr großem Erholungswert.
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Plattenmoos
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=909001000157
Vielfältig gegliedertes Feuchtgebiet; teilabgetorftes ehemaliges Hochmoor mit großer Biotopvielfalt, die u.a. Hoch- und Übergangsmoorflächen mit Moorwäldern und Bruchwaldgebüschen, Naß- und Feuchtwiesen enthält.
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Herzogenweiher
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=939001000119
Weiher mit anschließenden Riedgebieten und Feuchtwiesen als charakteristische, aber hochgradig gefährdete Elemente der oberschwäbischen Kulturlandschaft; es wird angestrebt, bereits eingetretene Schädigungen der Vergangenheit rückgängig zu machen.
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Feuchtwiesen Schwandorf
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=939001000308
Ausgedehnte und zusammenhängende Grünlandgebiete mit artenreicher Flora und Fauna. Vorkommen von Feuchtwiesen und -weiden, Fuchsschwanz-Glatthaferwiesen, Röhrichte, feuchte Hochstaudenfluren, Bachläufe, montane, teils eichenreiche Laubwälder
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Heimbachaue
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=919001000077
Naturnaher, landschaftlich harmonischer Talabschnitt des Heimbaches, vielfältig gegliedertes Feuchtgebiet, z.T. neugestaltet und renaturalisiert, Uferbereiche mit Erlen-Eschen-Auwald, Feuchtwiesen, Teiche und Trockenhänge des Muschelkalkes.
-