417 Ergebnisse für: Informatikerin
-
Gesundheit - Watte im Kopf - Wissen - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/wissen/gesundheit-watte-im-kopf-1.833712
Niedriger Blutdruck kann das Denken einschränken und ist womöglich mehr als die belächelte "Deutsche Krankheit".
-
Sicherheitslücke bei 100 Millionen Autos - Auto & Mobil - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/auto/funkfernbedienungen-geknackt-sicherheitsluecke-bei-millionen-autos-1.3116841
Forscher haben die Funkfernbedienungen für Autos von 15 Herstellern geknackt. Besonders Volkswagen ist betroffen: Nahezu alle Modelle ab 1995 können durch eine Sicherheitslücke geöffnet werden.
-
Musikindustrie - Universal darf EMI übernehmen - Wirtschaft - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/musikindustrie-universal-darf-emi-uebernehmen-1.1474338
Der größte Musikkonzern wird noch größer. Die EU genehmigt, dass Universal EMI unter Auflagen kaufen kann. Damit bleiben nur noch zwei Konkurrenten: Sony Music und Warner.
-
Usain Bolt - Stark wie dreieinhalb Pferde - Wissen - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/wissen/usain-bolt-und-die-physik-stark-wie-dreieinhalb-pferde-1.1731329
Die Leistungen des Sprinters Usain Bolt faszinieren nicht nur Sportfans. Jetzt haben Physiker den Weltrekordlauf von 2009 analysiert - und Bolts größten Feind identifiziert.
-
Christian Taylor siegt im Dreisprung - Drei Riesensätze zu Gold - Sport - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/sport/maenner-finale-ueber-meter-weltrekord-fuer-den-stolz-afrikas-1.1437630
Das gab es zuletzt vor 16 Jahren: Mit Christian Taylor gewinnt erstmals seit langer Zeit wieder ein US-Amerikaner Gold im Dreisprung. Ein Satz über insgesamt 17,81 Meter beschert dem jungen Mann aus Florida den Olympiasieg. Die deutsche Frauen-Staffel…
-
Physik - Exakt im Takt - Wissen - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/wissen/physik-exakt-im-takt-1.3114064
Über eine 1400 km lange Leitung können supergenaue Atomuhren in Paris und Braunschweig supergenau verglichen werden. Damit ist nun ein Netz der Superuhren denkbar - und eine neue Vermessung der Erde.
-
Physik-Nobelpreis für Gravitationswellen-Forscher - Wissen - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/wissen/eil-physik-nobelpreis-fuer-deutschstaemmigen-gravitationswellen-forscher-1.3692498
Der Nobelpreis für Physik geht an Rainer Weiss, Barry C. Barish und Kip Thorne für die Detektion von Gravitationswellen. Das gab das Nobelpreiskomitee in Stockholm bekannt.
-
Demirbay als Schiedsrichter bei Mädchenspiel: Zu schick - Sport - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/sport/demirbayuntermaedchen-schick-zur-busse-1.2770257
Kerem Demirbay leitet nach seinem Spruch gegen Bibiana Steinhaus ein Mädchenspiel. Doch das geht schief.
-
Streit um Ehrentitel: Doktor mit Sternchen - Karriere - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/karriere/streit-um-ehrentitel-doktor-mit-sternchen-1.1833922
Ein Stuttgarter Anwalt macht einem Kollegen die stattliche Titelsammlung streitig. Eine Sternchenlösung soll nun Abhilfe schaffen.
-
Alltag der Mormonen in Amerika - Eine Uni ohne Alkohol und Zigaretten - Politik - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/politik/alltag-der-mormonen-in-amerika-so-ticken-romneys-glaubensbrueder-1.1389172-2
Bishop Strongs einzige Tochter feiert bald ihren achten Geburtstag: Mit der Taufe wird sie in die Kirche aufgenommen. Dann beginnt ein rigoroses Programm: Tägli...