47 Ergebnisse für: Marktzinsen
-
Ökonomische Demokratie: Dieser neue Index kann helfen, den Rechtspopulismus zu erklären
https://makronom.de/economic-democracy-index-dieser-neue-index-der-oekonomischen-marginalisierung-hilft-dabei-den-rechtspopulism
Der Economic Democracy Index misst, wie stark breite Gesellschaftsschichten an ökonomischen Entscheidungsfindungen partizipieren können. Tatsächlich scheint es eine Verbindung zwischen fremdenfeindlicher Politik und den vielerorts gesunkenen Niveaus von…
-
Ökonomische Demokratie: Dieser neue Index kann helfen, den Rechtspopulismus zu erklären
https://makronom.de/economic-democracy-index-dieser-neue-index-der-oekonomischen-marginalisierung-hilft-dabei-den-rechtspopulismus-zu-erklaeren-19066
Der Economic Democracy Index misst, wie stark breite Gesellschaftsschichten an ökonomischen Entscheidungsfindungen partizipieren können. Tatsächlich scheint es eine Verbindung zwischen fremdenfeindlicher Politik und den vielerorts gesunkenen Niveaus von…
-
Märkte: Informationen für alle Anlageklassen - Informer | comdirect.de
http://www.comdirect.de/index.html?gourl=http://coma.comdirect.de/cms/company/dynpages/german/investor_relations/cori0808_ir_start.cml?
Mit dem comdirect Marktüberblick bleiben Sie bestens informiert: ✓ Firmenportait ✓ Märkte ✓ Zinsen ✓ Währungen ✓ Anlageklassen ✓ News ▸ Zu den Informationen
-
Weltrangliste der Rezessionsvermeider: Eine beeindruckende Rekordjagd geht weiter
http://makronom.de/weltrangliste-der-rezessionsvermeider-eine-beeindruckende-rekordjagd-geht-weiter-19768
Australien hat es geschafft, 102 Quartale am Stück ohne Rezession zu überstehen. Damit liegt das Land auf Platz 2 der nicht ganz so ewigen Bestenliste – über die man vor allem aus einer niederländischen Perspektive trefflich streiten kann.
-
Märkte - Informer | comdirect.de
http://www.comdirect.de/index.html?gourl=http://coma.comdirect.de/cms/company/dynpages/german/investor_relations/cori0808_ir_sta
Informationen rund um internationale Indizes, Währungen, Zinsen und Länderdaten.
-
Austeritätspolitik in der Eurozone: Ein Schuss ins eigene Knie
http://makronom.de/ein-schuss-ins-eigene-knie-17855
Die Ergebnisse einer neuen Studie zeigen einmal mehr, wie stark die Austeritätspolitik das Wachstum gebremst und die Arbeitslosigkeit in der Eurozone hat ansteigen lassen. Es wäre an der Zeit, das Scheitern dieser verfehlten Strategie einzugestehen und…
-
ESSR: Gelingt der EU-Kommission der große sozialpolitische Wurf?
http://makronom.de/essr-gelingt-der-eu-kommission-der-grosse-sozialpolitische-wurf-18875
Mit einem weitreichenden, aber bisher nur wenig bekannten sozialpolitischen Reformpaket versucht die Europäische Kommission, auf die Vertrauenskrise der EU zu reagieren. Ob ihr das gelingt, wird sich in den kommenden Monaten entscheiden. Eine Analyse von…
-
Lohn- und Fiskalpolitik: Wie lassen sich die deutschen Leistungsbilanzüberschüsse abbauen?
https://makronom.de/wie-lassen-sich-die-deutschen-leistungsbilanzueberschuesse-abbauen-20697
Einige Ökonomen meinen, dass die deutschen Leistungsbilanzüberschüsse durch höhere Lohnsteigerungen reduziert werden könnten. Neue Berechnungen zeigen allerdings, dass eine expansivere Lohnpolitik allein nur eine geringe Wirkung auf die Leistungsbilanz…
-
SPIEGEL-GESPRÄCH: „Diese perverse Angst“ - DER SPIEGEL 1/2014
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-124188062.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Warum das Vollgeld-System Finanzspekulationen eindämmen würde
http://makronom.de/warum-das-vollgeldsystem-finanzspekulationen-eindaemmen-wuerde-16385
Die Vollgeld-Initiative will erreichen, dass nicht mehr die Banken elektronisches Buchgeld erzeugen, sondern nur noch die Zentralbank. Kritiker meinen, Vollgeld würde das Finanzsystem noch instabiler machen. Allerdings fällt die Kritik in wesentlichen…