262 Ergebnisse für: Meeresbiologie
-
Geheimnisvolle Riesentintenfische aus der Tiefsee - Spektrum der Wissenschaft
http://www.spektrum.de/alias/riesentintenfische/geheimnisvolle-giganten/1213278?etcc_cmp=SDW_MO
Die Riesen- und Koloss-Kalmare der Tiefsee gehören zu den rätselhaftesten Meeresbewohnern überhaupt. Erst allmählich erfahren Wissenschaftler mehr über ihr ...
-
Einführung in die Meeresbiologie 2: Das Meer als Lebensraum und seine Nutzung - Klaus-Jürgen Götting, Ernst F. Killian, Reinhard Schnetter - Google Books
https://books.google.de/books?id=R-zMBgAAQBAJ&pg=
Keine Beschreibung vorhanden.
-
ZDB-Katalog - Suchergebnisseite: iss="0025-3162"
https://zdb-katalog.de/list.xhtml?t=iss%3D%220025-3162%22&key=cql
ZDB Zeitschriftendatenbank
-
ZDB-Katalog - Suchergebnisseite: iss="1432-1793"
https://zdb-katalog.de/list.xhtml?t=iss%3D%221432-1793%22&key=cql
ZDB Zeitschriftendatenbank
-
Biogeographie.co.de - Ihr Biogeographie Shop
http://www.biogeographie.co.de
Abstammungslehre, Systematik, Paläontologie, Biogeographie (Classic Reprint) als Buch von Richard Hertwig, Thüringen, ein Geographisches Handbuch, Vol. 2 als Buch von Fritz Regel, Wörterbuch der Biologie/Dictionary of Biology, Bodengeographie, …
-
Fotosynthese im Tierreich - Die Solarschnecke - Wissen - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/wissen/fotosynthese-im-tierreich-die-solarschnecke-1.2337437
Die Seeschnecke Elysia chlorotica sieht aus wie ein Blatt und verhält sich auch so: Sie kann aus Licht Energie gewinnen. Dieses Kunststück gelingt dank einer ausgeklügelten Ernährung.
-
Archäologie: Die sensationelle Venus von der Pipeline - WELT
https://www.welt.de/wissenschaft/article13651381/Die-sensationelle-Venus-von-der-Pipeline.html
Entlang der neuen Erdgasleitung liegt Deutschlands längste Ausgrabungsstätte. Archäologen finden dort Dinge, obwohl Forscher dachten, die Gegend sei unbesiedelt gewesen.
-
Ozeanforschung: Tierwanderungen tragen zu maritimen Todeszonen bei - WELT
https://www.welt.de/wissenschaft/umwelt/article116992067/Tierwanderungen-tragen-zu-maritimen-Todeszonen-bei.html
Ob Krill, Plankton oder Fischlarven: Unzählige Meerestiere tauchen täglich aus den oberen Schichten des Meeres in die Tiefe hinab. Forschern zufolge verringert dies den Sauerstoffgehalt in der Tiefsee.
-
Umwelt: Die Liste der zehn schmutzigsten Orte der Welt - WELT
https://www.welt.de/wissenschaft/article1178987/Die-Liste-der-zehn-schmutzigsten-Orte-der-Welt.html
Quecksilbergehalt im Grundwasser, Gift in der Luft: Die Organisation Green Cross International hat eine Liste der "Dirty Ten" des Jahres 2007 veröffentlicht. Unbestreitbar ist, dass an einigen Orten in China, Russland und Indien Kinder durch die…
-
Tiere: Zuiderzeekrabbe jetzt auch in der Trave zu Hause - WELT
https://www.welt.de/wissenschaft/article1232391/Zuiderzeekrabbe-jetzt-auch-in-der-Trave-zu-Hause.html
Der in die Ostsee mündenden Fluss in Schleswig Holstein hat einen neuen Bewohner: Die Zuiderzeekrabbe stammt ursprünglich aus Nordamerika, im Ballastwasser der Schiffe gelangte sie nach Europa. Ob sie gut schmeckt ist unbekannt, zumindest macht sie keine…