275 Ergebnisse für: Sanatoriums
-
ROKAT - A7 Landes- und Gemeindeentwicklung
https://sterz.stmk.gv.at/at.gv.stmk.capp/cms/crokat/process.do?app=ROKAT_Detail&embed=frame&output=1&ip01=NN&ip01def=SNB&ip02=NN&ip02def=1150
Keine Beschreibung vorhanden.
-
"Tante Kaiserin" kam zum Tee
http://www.infranken.de/regional/bad-kissingen/Tante-Kaiserin-kam-zum-Tee;art211,2063022
Otto von Kapff wuchs im Sanatorium Dapper auf. Nach fast 75 Jahren kam er jetzt erstmals zurück an den Ort seiner Kindheit.
-
Medizinalrat Dr. Julius Schwabe • Bad Blankenburg - Das Forum
http://bablabu.iphpbb3.com/forum/12145278nx2001/personalien-f5/medizinalrat-dr-julius-schwabe-t6.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Deutsche Biographie - Gutzeit, Kurt
https://www.deutsche-biographie.de/gnd131856383.html#ndbcontent
Deutsche Biographie
-
B6 in Dresden wieder frei | Sächsische.de
https://www.saechsische.de/haus-marode-strasse-dicht-dresden-bautzner-landstrasse-sperrung-5030867.html
Nach der tagelangen Sperrung rollt der Verkehr wieder. In Richtung Stadtzentrum kommt es trotzdem zu Behinderungen und Staus.
-
Nach Fenstersturz verstorben - Potsdam-Mittelmark - PNN
http://www.pnn.de/pm/297202/
Nach Fenstersturz verstorben
-
MYTHOS LAHMANN - Dr. Lahmann Park-Weißer Hirsch-Baywobau Dresden
https://web.archive.org/web/20130503104231/http://www.dr-lahmann-park.de/mythos-lahmann.html
Wohnen im Dr. Lahmann Park. Das Lahmann Sanatorium begründete im Zusammenhang mit den guten klimatischen Verhältnissen in der Nähe der Dresdner Heide den Ruf des Weißen Hirsch als Kurort und Bad.
-
Deutsches Koloniallexikon 1920, SCHNEE, H.(Buchstabe: Plehn,_Friedrich)
http://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/php/suche_db.php?suchname=Plehn,_Friedrich
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Hessische Biografie : Erweiterte Suche : LAGIS Hessen
http://www.lagis-hessen.de/pnd/12010444X
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Lost Art Internet Database - Jüdische Sammler und Kunsthändler (Opfer nationalsozialistischer Verfolgung und Enteignung) - Stiasny, Paul
http://www.lostart.de/Content/051_ProvenienzRaubkunst/DE/Sammler/S/Stiasny,%20Paul.html
Lebensdaten geb. 03. September 1894; 1947 für tot erklärt Angehörige Stiasny (geb. Zuckerkandl), Eleonore „Nora“, geb. 16. Dezember 1899, 1947 für tot erklärt Adresse Wien XIV., Prager Gasse 21 Firmensitz, -name, -gründung „Sanatorium Westend“,…