Meintest du:
Sowjetsystem87 Ergebnisse für: Sowjetsystems
-
Lehrstuhl für Internationale Beziehungen
https://web.archive.org/web/20070611182357/http://www2.uni-erfurt.de/internationale_beziehungen/struebel.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Festschmaus vor der Leichenschau - Universität Heidelberg
http://www.uni-heidelberg.de/presse/news07/2704katyn.html
Presseinformationen der Universität Heidelberg
-
Herbert, Ulrich: Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert | Buch der Woche | Literatur | SWR2 | SWR.de
http://www.swr.de/swr2/literatur/buch-der-woche/herbert-ulrich-geschichte-deutschlands-im-20-jahrhundert/-/id=8316184/did=13748700/nid=8316184/1yftbt5/index.html
Das neue Buch vom Freiburger Professor Ulrich Herbert zur deutschen Geschichte reiht sich problemlos in die Reihe der Standartwerke von Heinrich August Winkler und Hans-Ulrich Wehler ein.
-
Chicago der Ukraine - WELT
https://www.welt.de/print-welt/article195911/Chicago-der-Ukraine.html
In Kramatorsk gehören Korruption, Erpressung und Auftragsmorde zum Alltag. Die "Orange Revolution" hat nie stattgefunden
-
Volltext Rede des Ersten Sekretärs des CK der KPSS, N. S. Chruščev auf dem XX. Parteitag der KPSS [Geheimrede] und der Beschluß des Parteitages Über den Personenkult und seine Folgen, 25. Februar 1956 / Bayerische Staatsbibliothek (BSB, München)
http://www.1000dokumente.de/?c=dokument_ru&dokument=0014_ent&object=translation&l=de
In seiner Rede vor den Delegierten des XX. Parteitags, die N. Chruščev am 25. Februar 1956 – unter Ausschluß der Öffentlichkeit – hielt, ging er hart mit Stalin ins Gericht, der Jahrzehnte lang wie eine Ikone verehrt und glorifiziert worden war und als…
-
Volltext Rede des Ersten Sekretärs des CK der KPSS, N. S. Chruščev auf dem XX. Parteitag der KPSS [Geheimrede] und der Beschluß des Parteitages Über den Personenkult und seine Folgen, 25. Februar 1956 / Bayerische Staatsbibliothek (BSB, München)
http://www.1000dokumente.de/index.html?c=dokument_ru&dokument=0014_ent&object=translation&st=&l=de
In seiner Rede vor den Delegierten des XX. Parteitags, die N. Chruščev am 25. Februar 1956 – unter Ausschluß der Öffentlichkeit – hielt, ging er hart mit Stalin ins Gericht, der Jahrzehnte lang wie eine Ikone verehrt und glorifiziert worden war und als…
-
Dmitrij Kapitelman: Die Kippa steht ihm schon mal gut | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/2016/49/dmitrij-kapitelman-das-laecheln-meines-unsichtbaren-vaters/komplettansicht
Dmitrij Kapitelman überredet seinen jüdischen Vater zu einer Reise nach Israel und trifft auf ein Land, das seine Identität auf eine harte Probe stellt.
-
Michel Eltchaininoff über die Putins Machtphilosophie - WELT
https://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article152605898/So-plant-Putin-das-immune-Imperium.html
Wie tickt Wladimir Putin? Der französische Philosoph Michel Eltchaninoff zeigt, wie der russische Präsident sowjetisches Denken mit großrussisch-nationalistischen Ideologien vereint.
-
Rezension zu: R. Service: Trotsky | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
http://www.hsozkult.de/review/id/rezbuecher-13774?title=test-url-titel
Rezension zu / Review of: Service, Robert: : Trotsky. A Biography
-
Neue US-Serie The Americans über russische Spione den USA - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/kultur/tv/neue-us-serie-the-americans-ueber-russische-spione-den-usa-a-885432.html
Kalter Krieg, russische Spione und ihr vertracktes Eheleben: Taugt die neue US-Serie "The Americans" als Ersatzdroge für Freunde der guten Unterhaltung, während "Homeland", "Breaking Bad" und "Mad Men" pausieren? Ja. Denn der Fernseh-Winter ist noch lang.