725 Ergebnisse für: Sprachforschung
-
"Lügenpresse" ist Unwort des Jahres - "Besonders perfides Mittel" - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/luegenpresse-ist-unwort-des-jahres-a-1012678.html
Sprachwissenschaftler haben "Lügenpresse" zum Unwort des Jahres gekürt. Der Ausdruck setzte sich gegen Vorschläge wie "Putin-Versteher" und "Pegida" durch.
-
Karl-Heinz Göttert: Mutter Sprache - Deutsch in Zeiten der Globalisierung - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/karl-heinz-goettert-mutter-sprache-deutsch-in-zeiten-der-globalisierung-a-933452.html
Wer relaxt, muss des Öfteren seine Erwartungen downgraden: Anglizismen machen zwei Prozent unseres Wortschatzes aus. Der Sprachforscher Karl-Heinz Göttert findet das nicht schlimm. Er hat etwas gegen Sprachpfleger und Chauvinisten.
-
Verschwurbeltes Hochschuldeutsch: Warum Wissenschaftler ihre Leser quälen - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/verschwurbeltes-hochschuldeutsch-warum-wissenschaftler-ihre-leser-quaelen-a-758029.html
Sie fürchten ihre Kollegen und flüchten sich in Kauderwelsch: Deutsche Wissenschaftler trauen sich viel zu selten, klar zu schreiben. Oft verklausulieren sie selbst banalste Gedanken. Ein Fehler, meint der Schreibtrainer Markus Reiter - und zeigt, wie es…
-
Längstes Wort der deutschen Sprache verschwindet - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/laengstes-wort-der-deutschen-sprache-verschwindet-a-903370.html
Jahrelang war das ausuferndste Wort der deutschen Sprache im Landesrecht Mecklenburg-Vorpommerns zu Hause: als Gesetzesname mit 63 Buchstaben. Politiker haben das Ungetüm nun abgeschafft. Die Suche nach einem neuen Rekordhalter ist bereits angelaufen.
-
Rechtschreibung und gendergerechte Sprache: "Es geht auch darum, Macht abzugeben" - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/rechtschreibung-und-gendergerechte-sprache-es-geht-auch-darum-macht-abzugeben-a-123855
Heute will der Rat für deutsche Rechtschreibung Ergebnisse zu gerechtem Schreiben vorlegen. Die Leiterin der Duden-Redaktion favorisiert das Gendersternchen - hier erklärt sie, warum.
-
Rechtschreibung und gendergerechte Sprache: "Es geht auch darum, Macht abzugeben" - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/rechtschreibung-und-gendergerechte-sprache-es-geht-auch-darum-macht-abzugeben-a-1238552.html
Heute will der Rat für deutsche Rechtschreibung Ergebnisse zu gerechtem Schreiben vorlegen. Die Leiterin der Duden-Redaktion favorisiert das Gendersternchen - hier erklärt sie, warum.
-
Heinz H. Menge betreibt Sprachforschung für alle
http://www.ruhrnachrichten.de/lokales/bochum/Buch-ueber-Ruhrgebietssprache-Heinz-H-Menge-betreibt-Sprachforschung-fuer-alle;art9
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Heinz H. Menge betreibt Sprachforschung für alle
http://www.ruhrnachrichten.de/lokales/bochum/Buch-ueber-Ruhrgebietssprache-Heinz-H-Menge-betreibt-Sprachforschung-fuer-alle;art932,2129394
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Zeitschrift fur vergleichende Sprachforschung - Google Books
http://books.google.de/books?id=UcBHAQAAIAAJ&q=Nachgeschwisterkind&dq=Nachgeschwisterkind&source=bl&ots=_O082khuN3&sig=YPVmdM1gd
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Deutsches Textarchiv – Delbrück, Berthold: Die neueste Sprachforschung. Betrachtungen über Georg Curtius Schrift zur Kritik der neuesten Sprachforschung. Leipzig, 1885.
http://www.deutschestextarchiv.de/delbrueck_sprachforschung_1885
Keine Beschreibung vorhanden.