957 Ergebnisse für: antisemitismusforschung
-
Rezension zu: K. Krieger: Der "Berliner Antisemitismusstreit" | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/type=rezbuecher&id=2622&verlage=59
Rezension zu / Review of: Krieger, Karsten: Der "Berliner Antisemitismusstreit" 1879-1881. Eine Kontroverse um die Zugehörigkeit der deutschen Juden zur Nation. Eine kommentierte Quellenedition im Auftrag des Zentrums für Antisemitismusforschung
-
Historiker Benz über Sarrazin: "Das ist Rassismus" | Thüringer Allgemeine
http://www.thueringer-allgemeine.de/web/zgt/politik/detail/-/specific/Historiker-Benz-ueber-Sarrazin-Das-ist-Rassismus-204657063
Prof. Wolfgang Benz (69) leitet das Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin. Dort beschäftigt er sich auch mit dem Verhältnis von Antisemitismus und Islamfeindlichkeit. Mit unserer Zeitung sprach er über Thilo Sarrazins Thesen.
-
Historiker Benz über Sarrazin: "Das ist Rassismus" | Thüringer Allgemeine
http://www.thueringer-allgemeine.de/web/zgt/politik/detail/-/specific/Historiker-Benz-ueber-Sarrazin-Das-ist-Rassismus-2046570635
Prof. Wolfgang Benz (69) leitet das Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin. Dort beschäftigt er sich auch mit dem Verhältnis von Antisemitismus und Islamfeindlichkeit. Mit unserer Zeitung sprach er über Thilo Sarrazins Thesen.
-
Kritik an der "Rosenstraße" - Kitsch as Kitsch can - Kultur - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/kultur/kritik-an-der-rosenstrasse-kitsch-as-kitsch-can-1.428859
Der Leiter des Instituts für Antisemitismusforschung in Berlin, Wolfgang Benz, erläutert, warum Margarethe von Trottas "Rosenstraße" alles andere ist als eine authentische Verfilmung historischer Ereignisse. Das zu sein, behauptet aber der Vorspann des…
-
Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni: Medieninformation Nr. 167/2017
http://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_medien/publikationen/medieninformationen/2017/oktober_2017/medieninformation_nr_1
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Israelkritik und Antisemitismus | Stimmen der Zeit
http://www.stimmen-der-zeit.de/zeitschrift/ausgabe/details?k_beitrag=3542328&k_produkt=3544150?campaign=mfthk/20121024
Der Historiker und ehemalige Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin, Professor Wolfgang Benz, benennt die historischen Wurzeln des Antisemitismus und analysiert aktuelle Diskussionen sowie die problematische…
-
Vorwürfe gegen Jakob Augstein - „Grenzwertig, aber nicht antisemitisch” | Cicero Online
http://www.cicero.de/weltbuehne/grenzwertig-aber-nicht-antisemitisch/53060
Das Simon-Wiesenthal-Center hat Jakob Augstein in die Liste der zehn schlimmsten Antisemiten des Jahres 2012 aufgenommen. Im Interview mit Cicero Online erklärt Juliane Wetzel vom Zentrum für Antisemitismusforschung, warum das ein Fehler war
-
Matthias Küntzel: Das Zentrum für Antisemitismusforschung im Kampf gegen "Islamophobie"
http://www.matthiaskuentzel.de/contents/das-zentrum-fuer-antisemitismusforschung-im-kampf-gegen-islamophobie
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni: Medieninformation Nr. 167/2017
http://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_medien/publikationen/medieninformationen/2017/oktober_2017/medieninformation_nr_1672017/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Newsportal: Antisemitismusforschung als akademisches Fach und öffentliche Aufgabe
http://www.pressestelle.tu-berlin.de/newsportal/innenansichten/2010/antisemitismusforschung_als_akademisches_fach_und_oeffentliche_aufgabe/#319075
Keine Beschreibung vorhanden.