Meintest du:
Archivado146 Ergebnisse für: archivradio
-
1952: Der KgU-Prozess | Startseite | Archivradio | SWR2 | SWR.de
http://www.swr.de/swr2/wissen/archivradio/swr2-archivradio-die-stasi-baender-1952-der-kgu-prozess/-/id=2847740/did=10758596/nid=2847740/1vjhu0p/
Verhandelt wurde gegen Mitglieder der „Kampfgruppe gegen die Unmenschlichkeit“ (KgU). Die Urteile waren hart. Der Prozess gilt als einer der großen Schauprozesse in der Geschichte der frühen DDR.
-
1952: Der KgU-Prozess | Startseite | Archivradio | SWR2 | SWR.de
http://www.swr.de/swr2/wissen/archivradio/swr2-archivradio-die-stasi-baender-1952-der-kgu-prozess/-/id=2847740/did=10758596/nid=
Verhandelt wurde gegen Mitglieder der „Kampfgruppe gegen die Unmenschlichkeit“ (KgU). Die Urteile waren hart. Der Prozess gilt als einer der großen Schauprozesse in der Geschichte der frühen DDR.
-
1931 bis 1933: Reichstagsdebatten vor Hitler | Startseite | Archivradio | SWR2 | SWR.de
https://www.swr.de/swr2/wissen/archivradio/reichstag-vor-hitler-parlamentsdebatten-1931-bis-1933/-/id=2847740/did=21051060/nid=2847740/vrvwkx/index.html
Der Reichstag vor Hitler: Die Weimarer Republik war die erste parlamentarische Demokratie in Deutschland. Bisher unveröffentlichte Tondokumente machen ihr Scheitern erfahrbar.
-
SWR2 Archivradio: Medizin in historischen Originaltönen: 28. August 1964. Auschwitzprozess. Ärzte im Zigeunerlager | Startseite | Archivradio | SWR2 | SWR.de
http://www.swr.de/swr2/wissen/archivradio/archivradio-medizin-7-selektion/-/id=2847740/did=15902454/nid=2847740/ayqhwk/index.htm
Zu den zentralen Themen des ersten Auschwitzprozesses gehörte die „Selektion“. Damit ist die Aussonderung von kranken und alten Gefangenen gemeint, die unmittelbar der Tötung zugeführt werden sollten. Bei den Selektionen waren meist Ärzte dabei; ihnen…
-
1955: DDR-Strafprozess gegen Elli Barczatis und Karl Laurenz | Startseite | Archivradio | SWR2 | SWR.de
http://www.swr.de/swr2/wissen/archivradio/archivradio__stasi__barczatis__laurenz/-/id=2847740/did=14398002/nid=2847740/1og4yq9/index.html
Mitschnitt eines DDR-Strafverfahrens gegen Elli Barczatis und Karl Laurenz. Die beiden Angeklagten wurden 1955 zum Tode verurteilt und drei Monaten später hingerichtet.
-
Lore Walb | Erinnerungen einer Rundfunkpionierin | Startseite | Archivradio | SWR2 | SWR.de
http://www.swr.de/swr2/wissen/archivradio/swr2-archivradio-eine-kleine-geschichte-des-hoerfunks-erinnerungen-einer-rundfunkpionierin/-/id=2847740/nid=2847740/did=8713436/heq4o2/index.html
"Zufall ist immer das Fällige, was uns trifft" – diese Worte von Max Frisch hat Lore Walb als Lebensmotto übernommen. Im Interview blickt sie 1996 auf ihren beruflichen Werdegang zurück.
-
SWR2 Archivradio: Medizin in historischen Originaltönen: 28. August 1964. Auschwitzprozess. Ärzte im Zigeunerlager | Startseite | Archivradio | SWR2 | SWR.de
http://www.swr.de/swr2/wissen/archivradio/archivradio-medizin-7-selektion/-/id=2847740/did=15902454/nid=2847740/ayqhwk/index.html
Zu den zentralen Themen des ersten Auschwitzprozesses gehörte die „Selektion“. Damit ist die Aussonderung von kranken und alten Gefangenen gemeint, die unmittelbar der Tötung zugeführt werden sollten. Bei den Selektionen waren meist Ärzte dabei; ihnen…
-
Beitrag anzeigen - Fachverband Deutsch
http://www.fachverband-deutsch.de/index.php?page=48&message=04B2465E-A7B3-BCC4-911A-DA2B451F5163
Keine Beschreibung vorhanden.
-
1955: DDR-Strafprozess gegen Elli Barczatis und Karl Laurenz | Startseite | Archivradio | SWR2 | SWR.de
http://www.swr.de/swr2/wissen/archivradio/archivradio__stasi__barczatis__laurenz/-/id=2847740/did=14398002/nid=2847740/1og4yq9/i
Mitschnitt eines DDR-Strafverfahrens gegen Elli Barczatis und Karl Laurenz. Die beiden Angeklagten wurden 1955 zum Tode verurteilt und drei Monaten später hingerichtet.
-
40 Jahre Rücktritt von Ministerpräsident Hans Filbinger | Startseite | Archivradio | SWR2 | SWR.de
https://www.swr.de/swr2/wissen/archivradio/40-jahre-ruecktritt-hans-filbinger-1978-ministerpraesident-von-baden-wuerttemberg/-/id=2847740/did=22204994/nid=2847740/1fspq1a/index.html
Am 7.8.1978 tritt Hans Filbinger als Ministerpräsident von Baden-Württemberg zurück. Auslöser waren Enthüllungen über Todesurteile in seiner Zeit als Marinerichter. Der Schriftsteller Rolf Hochhuth hatte den Stein ins Rollen gebracht, als er in einem Roman…