62 Ergebnisse für: ariadnefaden
-
Giorgio Cavazzano – Duckipedia
http://www.duckipedia.de/index.php/Giorgio_Cavazzano
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Durs Grünbein - "Wir lesen uns gegenseitig vor" | Cicero Online
https://www.cicero.de/kultur/wir-lesen-uns-gegenseitig-vor/39105
Er gehört zu den wichtigsten Intellektuellen der Republik. Büchner-Preisträger Durs Grünbein empfing Cicero zum Bibliotheksbesuch – zusammen mit seiner Frau Eva Sichelschmidt.
-
Durs Grünbein - "Wir lesen uns gegenseitig vor" | Cicero Online
http://www.cicero.de/salon/wir-lesen-uns-gegenseitig-vor/39105
Er gehört zu den wichtigsten Intellektuellen der Republik. Büchner-Preisträger Durs Grünbein empfing Cicero zum Bibliotheksbesuch – zusammen mit seiner Frau Eva Sichelschmidt.
-
Gutes tun und dabei das eigene Vermögen sichern - WELT
https://www.welt.de/welt_print/finanzen/article5514483/Gutes-tun-und-dabei-das-eigene-Vermoegen-sichern.html
Die Wirtschaftskrise hat viele Anleger nachdenklich gemacht.Sie wollen ihr Vermögen sinnvoller einsetzen.Stiftungen bieten dafür ein ideales Vehikel. Die "Welt am Sonntag" zeigt, wie Wohltäter eine solche Organisation gründen und worauf sie achten…
-
Wer hat Angst vor Maxim Biller? - LITERATUR SPIEGEL 4/2016
http://www.spiegel.de/spiegel/literaturspiegel/d-143788902.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Hans-Peter Jahn nimmt Abschied von „Eclat“ | MusikTexte 137 – Mai 2013
http://texte.musiktexte.de/mt-137/100/hans-peter-jahn-nimmt-abschied-von-eclat
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Freiburg/Fribourg - eine Liebeserklärung | NZZ
https://www.nzz.ch/article9KJXL-1.250177
Gleich zu Beginn sei eine Warnung angebracht: Die Stadt Freiburg im Üchtland ist nichts für Rationalisten, die Übersichtlichkeit und klare Verhältnisse lieben; nichts für nüchterne Funktionalisten, die eine Stadt als Wohn-, Arbeits- und…
-
Er knüpfte den Ariadne-Faden durch das Musiklabyrinth | Ausgabe: 3/13 | nmz - neue musikzeitung
https://www.nmz.de/artikel/er-knuepfte-den-ariadne-faden-durch-das-musiklabyrinth
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Die Kunst des Codierens | NZZ
http://www.nzz.ch/aktuell/feuilleton/literatur-und-kunst/die-kunst-des-codierens-1.17861248
Geboren am 7. Dezember 1912, ist Henri Thomas zeit seines Lebens und über den Tod hinaus ein Autor der Happy Few geblieben: ein Meister der Verrätselung, dessen atmosphärischen Plots Philippe Jaccottet ein spezielles «Licht» attestierte.
-
Hannah Arendt Preis für politisches Denken 2001 an Ernst Vollrath und Daniel Cohn-Bendit
https://web.archive.org/web/20040129124753/http://www.hannah-arendt.de/preistraeger/preis_2001_7.html
Hannah Arendt Preis für politisches Denken e.V.