200 Ergebnisse für: elixiere
-
Hoffmann, E. T. A. - Zeno.org
http://www.zeno.org/Literatur/M/Hoffmann,+E.+T.+A.
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Emotionen - Wolfgang Rost - Google Books
http://books.google.de/books?id=wx6ZptMCWvsC
Der sensationelle Erfolg der 1. Auflage hat bewiesen, dass es DAS unterhaltsame Psychologielehrbuch gibt!In der Neuauflage gelingt es dem Autor erneut, in überzeugender Weise Emotionen zu definieren, ergründen und entwickeln zu lassen. Peppig geschrieben…
-
Hoffmann, E. T. A., Romane, Lebensansichten des Katers Murr - Zeno.org
http://www.zeno.org/Literatur/M/Hoffmann,+E.+T.+A./Romane/Lebensansichten+des+Katers+Murr
Keine Beschreibung vorhanden.
-
hobbythek - hobbythek Sommerprogramm
https://web.archive.org/web/20041016041522/http://www.hobbythek.de/dyn/17253.phtml
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Klassiker der Weltliteratur: E.T.A. Hoffmanns "Elixiere des Teufels" | Klassiker der Weltliteratur | ARD-alpha | Fernsehen | BR.de
https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/klassiker-der-weltliteratur/e-t-a-hoffmann-roman-die-elixiere-des-teufels100.html
Seine Zeitgenossen nannten ihn "Gespenster Hoffmann". Das Fantastische, das seine Texte durchdringt, lag den Lesern im 19. Jahrhundert fern. Erst nach seinem Tod fanden Hoffmanns Bücher ein wachsendes Publikum.
-
Klassiker der Weltliteratur: E.T.A. Hoffmanns "Elixiere des Teufels" | Klassiker der Weltliteratur | ARD-alpha | Fernsehen | BR.de
https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/klassiker-der-weltliteratur/e-t-a-hoffmann-roman-die-elixiere-des-teufels100.htm
Seine Zeitgenossen nannten ihn "Gespenster Hoffmann". Das Fantastische, das seine Texte durchdringt, lag den Lesern im 19. Jahrhundert fern. Erst nach seinem Tod fanden Hoffmanns Bücher ein wachsendes Publikum.
-
Ein Modell zur Vorhersage der Evolution | Max-Planck-Gesellschaft
https://www.mpg.de/12617057/mutationen-hotspots
Wissenschaftler sagen Häufigkeit und Ort von Mutationen voraus, mit denen sich ein Bakterium an neue Umweltbedingungen anpasst
-
Homo erectus ging wie wir | Max-Planck-Gesellschaft
https://www.mpg.de/10640427/homo-erectus-gang
1,5 Millionen Jahre alte Fußabdrücke geben Einblicke in das Leben von Frühmenschen
-
Homo naledi besaß widerstandsfähige Backenzähne | Max-Planck-Gesellschaft
https://www.mpg.de/11969227/homo-naledi-zaehne
Die Zähne des 300.000 Jahre alten Urmenschen aus Südafrika waren besser vor Abnutzung durch Staub und Sand geschützt als die anderer südafrikanischer Urmenschen
-
E.T.A. Hoffmann
http://literaturnetz.org/authors/1382.html
Alle im Literaturnetz verfügbaren Werke von E.T.A. Hoffmann