12,150 Ergebnisse für: herero
-
Der erste Völkermord im 20. Jahrhundert | Politik | DW | 11.01.2004
http://www.dw-world.de/dw/article/0,2144,1082756,00.html
Vor 100 Jahren begann das brutalste Kapitel deutscher Kolonialgeschichte: Der Herero-Aufstand in Deutsch-Südwestafrika, dem heutigen Namibia. Noch heute fordert das Land dafür Entschädigung – bisher vergebens.
-
LeMO Kapitel - Kaiserreich - Außenpolitik - Herero-Krieg 1904
http://www.dhm.de/lemo/kapitel/kaiserreich/aussenpolitik/herero-krieg-1904.html
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
-
Niederschlagung des Herero-Aufstandes: Für Lammert ist es Völkermord | tagesschau.de
http://www.tagesschau.de/inland/lammert-herero-voelkermord-101.html
Bisher hat sich die Bundesregierung strikt geweigert, den Völkermord deutscher Kolonialisten an den Herero 1904 als solchen anzuerkennen. Nun hat Bundestagspräsident Lammert erstmals das Wort gebraucht.
-
Düsteres Kolonial-Erbe in Namibia | Afrika | DW | 23.03.2012
http://www.dw.de/d%C3%BCsteres-kolonial-erbe-in-namibia/a-15828677
Die brutale Niederschlagung des Herero-Aufstandes im früheren Deutsch-Südwestafrika wird von Deutschland weiterhin nicht als Völkermord bewertet. Warum tut sich die Bundesregierung mit der Kolonialgeschichte so schwer?
-
Bundesregierung spricht von Völkermord an Herero - Politik - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/politik/kolonialzeit-bundesregierung-raeumt-deutschen-voelkermord-an-herero-ein-1.3076606
Berlin nennt die massenhaften Tötungen in der Kolonie Deutsch-Südwest einen Genozid - aber sieht sich nicht in der Haftung.
-
Widerstand und Genozid: Der Krieg des Deutschen Reiches gegen die Herero (1904–1908) | APuZ
http://www.bpb.de/apuz/186874/widerstand-und-genozid-der-krieg-des-deutschen-reiches-gegen-die-herero?p=all#footnode3-3
Der Krieg der Herero gegen das Deutsche Reich in Südwestafrika gehört zu den erbittertsten Widerstandsaktionen gegen den deutschen Kolonialismus. Die Folgen des deutschen Genozids sind bis heute spürbar.
-
Genozid an den Herero und Nama: Heiße Debatte in Namibia, kein Thema in Deutschland | Afrika | DW | 08.05.2018
http://www.dw.com/de/genozid-an-den-herero-und-nama-hei%C3%9Fe-debatte-in-namibia-kein-thema-in-deutschland/a-43699028
Seit fast drei Jahren verhandeln Deutschland und Namibia über die Aufarbeitung des Kolonialgenozids an den Herero und Nama. In Deutschland kriegt das kaum jemand mit, in Namibia wächst dagegen die Wut.
-
SEHEPUNKTE - Rezension von: Postkoloniale Erinnerungslandschaften - Ausgabe 10 (2010), Nr. 11
http://www.sehepunkte.de/2010/11/17739.html
Rezension über Larissa Förster: Postkoloniale Erinnerungslandschaften. Wie Deutsche und Herero in Namibia des Kriegs von 1904 gedenken, Frankfurt/M.: Campus 2010, 391 S., ISBN 978-3-593-391601, EUR 39,90
-
Johann Jakob Irle vorgestellt im Namibiana Buchdepot
http://www.namibiana.de/namibia-information/who-is-who/autoren/infos-zur-person/johann-jakob-irle.html
Johann Jakob Irle (1843-1924) war ein deutscher Missionar der Rheinischen Mission in Südwestafrika.
-
Im Kampfe gegen die Herero - Erich von Salzmann - Google Books
https://books.google.de/books?id=NMASAwAAQBAJ&pg=PA46&lpg=PA46&dq=genesungsheim+Abbabis&source=bl&ots=JWiV3KtX82&sig=Ksrw9M-_I7K
Keine Beschreibung vorhanden.