155 Ergebnisse für: hermaringen

  • Thumbnail
    http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=1359003000031

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=1359003000039

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=1359002000191

    Standort: freistehend Schutzzweck: Ökologische Bedeutung, Pflanzen- und Tierbiotop Beschreibung / Biotoptyp: Verlandeter Torfstich mit Purpur- und Grauweiden und einem Schilf durchsetzten Großseggenried mi Steifer Segge und Wasserscheadenröhricht.…

  • Thumbnail
    http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=1359003000015

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=4945/

    Die Burg wurde vermutlich in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts von den Herren von Jungingen erbaut. 1075 wurde ein Altrich von Jungingen erstmals mit dem Ort Jungingen erwähnt. Um 1278 ging die Burg an den Johanniterorden und kam um 1300 an Graf…

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5144/

    Zu Beginn des 12. Jahrhunderts schenkten die Herren von Kaltenbach (aus dem Ort Kaltenbach bei Malsburg-Marzell) Ländereien an das Kloster St. Blasien, das so in den Besitz von Sausenberg kam. St. Blasien errichtete weitere Propsteien in Bürgeln, in…

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=4933/

    Die Burg liegt auf einem Ostsporn etwa 20 m über dem Talgrund der Schmeie und wurde im 12. Jahrhundert von den Herren von Frohnstetten erbaut, die 1246 erstmals mit Heinrich von Frohnstetten erwähnt sind. Als weitere Orts- und Burgherren werden die Herren…

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5141/

    Die vermutlich von den Herren von Bernstadt im 12. Jahrhundert erbaute Burg wurde um 1300 zerstört. Von der ehemaligen Burganlage sind nur noch geringe Reste vom Graben und den Randwällen zu sehen. Mehr bei Wikipedia...

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=4191/

    Als älteste Besitzer der Burg werden die Herren von Wernau bezeichnet. Die Burg soll um 1376 erbaut worden sein. 1408 wird als Zeuge Eitel Werdnau von Glißenburg genannt. 1424 gibt "Eitel von Werdenow dem Herzog Friedrich von Österreich seine halbe Veste…

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=4185/

    Die in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts erbaute Burg war Sitz der Herren von Eutingen und kam um 1300 an die Familie Böcklin, von der sich 1295 Conrad Böckling „uf Utinger Thal“ nannte. Die Burg kam im 15. Jahrhundert an die Schütz, im 16.…



Ähnliche Suchbegriffe