82 Ergebnisse für: ilme
-
Ansicht der Stadt Einbeck und seiner Landwehr -
http://kulturerbe.niedersachsen.de/viewer/fullscreen/isil_DE-1811-HA_HSTAH_Karten_Einbeck_Nr_22_c_Einbeck_56_pg/1/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Stadt Dassel - Markoldendorf
http://www.stadt-dassel.de/staticsite/staticsite.php?menuid=54&topmenu=38
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Stadt Dassel - Lauenberg
http://www.stadt-dassel.de/staticsite/staticsite.php?menuid=51&topmenu=38
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Category:Pfaffenhofen an der Ilm – Wikimedia Commons
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Pfaffenhofen_an_der_Ilm?uselang=de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Kuratorium — Forschungsverbund Berlin
http://www.fv-berlin.de/organisation/kuratorium-1/kuratorium?set_language=de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Die Naturräume Hessens
http://atlas.umwelt.hessen.de/atlas/naturschutz/naturraum/texte/ngl-in.htm
Die Naturräume Hessens, Die naturräumliche Gliederung von Dr. Otto Klausing, 1988
-
Max-Planck-Institut für medizinische Forschung, Heidelberg - Gruppe Georg Köhr
http://wayback.archive.org/web/20110512054451/http://www.mpimf-heidelberg.mpg.de/forschungsgruppen/koehr/index.html
Max-Planck-Institute betreiben Grundlagenforschung in den Natur-, Bio- und Geisteswissenschaften im Dienste der Allgemeinheit. Insbesondere greift die Max-Planck-Gesellschaft neue, zukunftsträchtige Forschungsrichtungen auf
-
Category:Leine (river) – Wikimedia Commons
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Leine_(river)?uselang=de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
MPI für medizinische Forschung | Max-Planck-Gesellschaft
https://www.mpg.de/forschung/institute/medizinische-forschung
Das Institut bearbeitet grundlegende biologische Fragen, die langfristig von medizinischer Bedeutung sind. Einen Hauptschwerpunkt bildet dabei die Neurophysiologie: Welche Veränderungen im Gehirn liegen Prozessen wie Lernen und Erinnern zugrunde? Wie sieht…
-
Geschichte | Max Planck Institut für medizinische Forschung
http://www.mpimf-heidelberg.mpg.de/institut/geschichte
Das Institut wurde 1930 als Kaiser-Wilhelm-Institut gegründet, um Methoden der Physik und Chemie in die medizinische Grundlagenforschung einzuführen.