76 Ergebnisse für: kartenlesen
-
Schweizerische Bezugssysteme
https://www.swisstopo.admin.ch/de/wissen-fakten/geodaesie-vermessung/bezugsysteme/schweiz.html
Mit der Landesvermessung LV95 wurde in der Schweiz ein global gelagertes (CHTRS95) und ein lokal gelagertes (CH1903+) System definiert, welches seit 2017 das offizielle Bezugssystem der Schweiz ist. Es löst das alte lokale Bezugssystem CH1903 ab, welches…
-
LHN95
https://www.swisstopo.admin.ch/de/wissen-fakten/geodaesie-vermessung/bezugsrahmen/lokal/lhn95.html
Im Zuge der Landesvermessung LV95 entstand auch das Bedürfnis nach einem entsprechenden Höhenbezugsrahmen. LHN95 ist ein potentialtheoretisch strenges Höhensystem, das auch die kinematischen Phänomene (tektonische Hebung der Alpen) berücksichtigt.…
-
Digitale Luftfahrt Bibliothek | Reichsamt für Landesaufnahme | Meßtischblatt Deutsches Reich Manöverkarte Generalstabskarte Umkreiskarte
http://www.luftfahrt-bibliothek.de/reichsamt-landesaufnahme-messtischblatt-generalstabskarte-kreiskarte.htm
Das Reichsamt für Landesaufnahme und seine Kartenwerke. Immer wieder taucht das Problem bei der Recherche nach historischen Orten auf, daß man eine Landkarte, ein Meßtischblatt, einen Stadtplan oder ähnliche kartographische Publikationen benötigt. Das…
-
Unsere Grenzen bewegen sich
https://www.swisstopo.admin.ch/de/wissen-fakten/hoheitsgrenze/landesgrenze/grenzen-in-bewegung.html
Grenzen gelten gemeinhin als feststehend. Je nach Lage im Gelände unterliegen sie jedoch den jeweiligen Klima- und Naturereignissen, sodass sich ihr Verlauf verändern kann.
-
Schweizerische Kartenprojektionen
https://www.swisstopo.admin.ch/de/wissen-fakten/geodaesie-vermessung/bezugsysteme/kartenprojektionen.html
Die Schweizerische Landesvermessung verwendet seit ihrer Einführung 1903 die einheitliche Schweizerische Kartenprojektion «Swiss Grid». Die Umstellung auf die im Rahmen von CHTRS95 erwähnte und in vielen Ländern gebräuchliche UTM-Projektion ist derzeit…
-
Geografische Namen
https://www.swisstopo.admin.ch/de/wissen-fakten/toponymie.html
Der Raumbezug ist eines der wesentlichen Merkmale des Alltags. Er bestimmt unser Leben und Handeln oftmals unbemerkt. Eine verbale Kommunikation im Zusammenhang mit topografischen Objekten im Raum ist ohne deren Benennung kaum vorstellbar. Viel einfacher…
-
Historische Bezugssysteme
https://www.swisstopo.admin.ch/de/wissen-fakten/geodaesie-vermessung/bezugsysteme/historisch.html
Im 19 . Jahrhundert - vor der Einführung des Bezugssystems CH1903 in die Schweizerische Landesvermessung - wurden insbesondere für die Herausgabe der Dufourkarten und der Siegfriedkarten weitere Referenzsysteme und Kartenprojektionen verwendet, deren…
-
Krise beschäftigt Hellseher
http://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/saarland/Krise-beschaeftigt-Hellseher;art2814,3163588
Saarbrücken/Trier. Mit der weltweiten Wirtschaftskrise hat sich auch die Arbeit von Hellsehern, Wahrsagern und Kartenlegern verändert. Manche berichten über mehr Kundschaft, bei anderen hat sich nur
-
Diercke Weltatlas - Kartenansicht - Perlflussdelta - Wirtschaftskraft - 978-3-14-100800-5 - 187 - 2 - 1
https://www.diercke.de/content/perlflussdelta-wirtschaftskraft-978-3-14-100800-5-187-2-1
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Dufourkarte
https://www.swisstopo.admin.ch/de/wissen-fakten/karten-und-mehr/historische-kartenwerke/dufourkarte.html
Die Topographische Karte der Schweiz 1:100 000 (Dufourkarte) ist das erste amtliche Kartenwerk, das die Schweiz landesweit abdeckt. Sie wurde zwischen 1845 und 1865 publiziert und entstand damit parallel zum modernen Bundesstaat.