50 Ergebnisse für: kitcher
-
„Wer spielt, lernt intensiver und nachhaltiger“ | Magazin pressesprecher
https://www.pressesprecher.com/nachrichten/wer-spielt-lernt-intensiver-und-nachhaltiger-1037883648
Der spielende Mensch ist auf dem Vormarsch, auch im Unternehmen. Jens Junge, Professor für BWL und Marketing an der Design Akademie Berlin, hat eigens ein Institut für Ludologie gegründet, um Spiele- und Wirtschaftswelt in Einklang zu bringen.
-
Die Wikipedia-Welt hat ihre eigenen Regeln | Magazin pressesprecher
https://www.pressesprecher.com/nachrichten/eine-welt-mit-eigenen-regeln-557720082
Wikipedia ist eine der meistbesuchten Websites und gefragtesten Informationsquellen überhaupt. Doch längst nicht jedes Unternehmen darf Artikel in der Online-Enzyklopädie veröffentlichen. Was Sie wissen sollten, wenn Sie es vorhaben.
-
Nützliche Online-Helfer für die PR | Magazin pressesprecher
https://www.pressesprecher.com/nachrichten/tools-nuetzliche-online-helfer-fuer-die-pr-1183393941
Kreatives Arbeiten ist dank verschiedener Onlinelösungen so einfach wie nie. pressesprecher stellt Tools vor, die die tägliche PR-Arbeit unterstützen.
-
Prof. Dr. Peter Nickl - Universität Regensburg
http://www.uni-regensburg.de/philosophie-kunst-geschichte-gesellschaft/geschichte-der-philosophie/personen/apl-prof-pd/peter-nic
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Dos and Don'ts im Umgang mit Wikipedia | Magazin pressesprecher
https://www.pressesprecher.com/nachrichten/dos-and-donts-fuer-kommunikatoren-im-wikipedia-671063591
Herausforderung Wikipedia: Oft juckt es einem in den Fingern, das Bild der eignen Organisation in der Online-Enzyklopädie aufzuhübschen. Doch Vorsicht ist geboten. Marvin Oppong mit einem Ratgeber wie Pressesprecher mit Wikipedia umgehen sollten.
-
Prof. Dr. Peter Nickl - Universität Regensburg
http://www.uni-regensburg.de/philosophie-kunst-geschichte-gesellschaft/geschichte-der-philosophie/personen/apl-prof-pd/peter-nickl/index.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Die Grundtypenbiologie in der Kritik
http://www.martin-neukamm.de/grundtyp.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Sharing Economy: Gutes Teilen, schlechtes Teilen | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/wirtschaft/2016-07/sharing-economy-teilen-tauschen-airbnb-uber-trend
Wir teilen immer mehr: Autos, Musik, Wohnungen und Sofas. Aber die Sharing Economy macht die Welt nicht unbedingt besser. Dazu müsste man viel weiter denken.
-
Institut für Philosophie - Torsten Wilholt
http://www.philos.uni-hannover.de/wilholt.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
„A priori“ – Versionsunterschied – Wikipedia
https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/w/index.php?title=A_priori&action=historysubmit&diff=80374374&oldid=80372720
Keine Beschreibung vorhanden.