730 Ergebnisse für: klimafolgenforschung
-
Klimaschutz durch bewusste Ernährung — PIK Research Portal
http://www.pik-potsdam.de/aktuelles/pressemitteilungen/klimaschutz-durch-bewusste-ernaehrung
28.06.2010 - Den Verzehr von Fleisch- und Milchprodukten einzuschränken und landwirtschaftliche Produktionsmethoden anzupassen, würde die globalen Emissionen von Treibhausgasen deutlich vermindern. Bis zum Jahr 2055 könnte der landwirtschaftlich bedingte…
-
TP 2: Regionale Sturmflut- und Seegangsentwicklung im Emsästuar | KLIFF - Klimafolgenforschung in Niedersachsen
http://www.kliff-niedersachsen.de.vweb5-test.gwdg.de/?page_id=2813
Dipl.-Ing. R. Kaiser, Forschungsstelle Küste im Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN-FSK), Prof. R. Mayerle, Coa
-
B.A.U.M.-Preisträgerinnen und Preisträger 2008
http://www.baumev.de/Rueckschau2008.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Überraschung bei der Suche nach der zweiten Erde — PIK Research Portal
https://www.pik-potsdam.de/aktuelles/pressemitteilungen/archiv/2007/uberraschung-bei-der-suche-nach-der-zweiten-erde
Potsdam, 11.06.2007 - Ein Team von Wissenschaftlern hat unter Federführung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) die Bewohnbarkeit des 20 Lichtjahre entfernten Planetensystems Gliese 581 im Sternbild Waage untersucht. Mit Hilfe eines Modells…
-
Klimafolgenforschung: "Impact World 2013" - Konferenz in Potsdam | Aus Landwirtschaft und Umwelt | B5 aktuell | Radio | BR.de
https://web.archive.org/web/20131103082057/http://www.br.de/radio/b5-aktuell/sendungen/aus-landwirtschaft-und-umwelt/forschung-folgen-klimawandel-potsdam-100.html
Die Klimaforschung hat die Erkenntnis geliefert, dass es auf der Erde wärmer wird und dass der Mensch der Hauptverursacher dafür ist. Allerdings sind viele Fragen damit noch lange nicht erledigt.
-
TP 4: Änderungen der Hydro- und Sedimentdynamik im Ostfriesischen Wattenmeer | KLIFF - Klimafolgenforschung in Niedersachsen
http://www.kliff-niedersachsen.de.vweb5-test.gwdg.de/?page_id=2818
Aufbauend auf den hydro- und sedimentdynamischen Modellierungsarbeiten der DFG-Forschergruppe „BioGeoChemie des Wattenmeeres” werden mögliche Auswirkungen unte
-
Klimaforscher Schellnhuber brieft den UN-Sicherheitsrat — PIK Research Portal
http://www.pik-potsdam.de/aktuelles/pressemitteilungen/climate-scientist-schellnhuber-to-brief-un-security-council
15.02.2013 - Weil der Klimawandel auf höchster internationaler Ebene zunehmend als Sicherheitsrisiko erkannt wird, haben Pakistan und Großbritannien Hans Joachim Schellnhuber vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) ersucht, zu einer…
-
TP 5: Salzwassereintrag in die Unterweser und Wasserhaushalt angrenzender tidebeeinflusster Gewässer | KLIFF - Klimafolgenforschung in Niedersachsen
http://www.kliff-niedersachsen.de.vweb5-test.gwdg.de/?page_id=2820
Ziel von TP 5 ist die integrierte Analyse von Wasserhaushalt, Grundwasser- sowie Hydrodynamik im Einzugsgebiet der Unterweser (Abbildung 1). Die entwickelten
-
Schellnhuber wird Professor am Santa Fe Institute — PIK Research Portal
https://www.pik-potsdam.de/aktuelles/nachrichten/archiv/2010/schellnhuber-wird-professor-am-santa-fe-institute?set_language=de
08.03.2010 - Hans Joachim Schellnhuber, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), wurde zum Professor am Santa Fe Institute (SFI) ernannt. An dem Institut im US-Bundesstaat New Mexico arbeiten Wissenschaftler auf dem Gebiet der…
-
Schellnhuber mit Brandenburger Verdienstorden ausgezeichnet — PIK Research Portal
https://www.pik-potsdam.de/aktuelles/pressemitteilungen/archiv/2008/schellnhuber-mit-brandenburger-verdienstorden-ausgezeichnet
13.06.2008 - Ministerpräsident Matthias Platzeck hat den Verdienstorden des Landes Brandenburg an Professor Hans Joachim Schellnhuber verliehen. Der Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung erhält die Auszeichnung „als Zeichen der…