62 Ergebnisse für: kostenfunktion

  • Thumbnail
    http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/snobeffekt.html

    Lexikon Online ᐅSnobeffekt: bezeichnet in der Haushaltstheorie (Nachfragetheorie des Haushalts) eine Nachfrageinterdependenz und stellt als Gegenteil des Mitläufereffektes den Effekt dar, dass die Nachfrage nach einem Gut abnimmt, und zwar aufgrund (des…

  • Thumbnail
    http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/tatonnement.html

    Lexikon Online ᐅTâtonnement: Ausgleichsfunktion des Preises, Preismechanismus, Invisible Hand; Interpretation des Marktmechanismus als Auktionsverfahren nach Léon Walras. Dabei wird gedanklich unterstellt, es gäbe einen Auktionator (unsichtbare Hand), der…

  • Thumbnail
    http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/reaktionsfunktion.html

    Lexikon Online ᐅReaktionsfunktion: Begriff der Preistheorie für das reaktive Verhalten oligopolistischer Anbieter (Oligopol). Man hat zu unterscheiden zwischen einer Reaktionsfunktion bei Mengenstrategie und bei Preisstrategie (vgl. Abbildung…

  • Thumbnail
    http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/produktionsfaktoren.html#definition

    Lexikon Online ᐅProduktionsfaktoren: Wirtschaftsgut, das bei der Leistungserstellung (Produktion) eingesetzt wird. Aus wirtschaftstheoretischer Sicht unterscheidet man zwischen den Produktionsfaktoren Arbeit, Boden und Kapital; der Faktor Boden kann dabei…

  • Thumbnail
    http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/eulersches-theorem.html

    Lexikon Online ᐅEulersches Theorem: Euler-Theorem, Ausschöpfungstheorem, Adding-up-Theorem. Bei linear-homogenen Produktionsfunktionen (vgl. auch Linearhomogenität) gilt:wobei: f'i = partielle Grenzproduktivität des Faktors i, ri = gesamte Einsatzmenge des…

  • Thumbnail
    http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/produktionsfaktoren.html

    Lexikon Online ᐅProduktionsfaktoren: Wirtschaftsgut, das bei der Leistungserstellung (Produktion) eingesetzt wird. Aus wirtschaftstheoretischer Sicht unterscheidet man zwischen den Produktionsfaktoren Arbeit, Boden und Kapital; der Faktor Boden kann dabei…

  • Thumbnail
    http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/cobb-douglas-funktion.html

    Lexikon Online ᐅCobb-Douglas-Funktion: substitutionale makroökonomische Produktionsfunktion der Form: Y = Lα · Kβ, wobei: Y = Output, L = Arbeitseinsatz, K = Kapitaleinsatz, α = Elastizität des Outputs in Bezug auf den Arbeitseinsatz (partielle…

  • Thumbnail
    http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/bilanzgerade.html

    Lexikon Online ᐅBilanzgerade: Budgetgerade, Haushaltsgerade; Begriff aus der Nachfragetheorie des Haushalts; gibt im Zwei-Güter-Modell den Zusammenhang zwischen dem geplanten Budget M, d.h. den für Konsumausgaben vorgesehenen Teil des Einkommens eines…

  • Thumbnail
    http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/angebotsfunktion.html

    Lexikon Online ᐅAngebotsfunktion: funktionale Beziehung des mengenmäßigen Angebots eines Gutes x in Abhängigkeit vom Preis p: x = f(p) mit f'(p)>0. Der Graph der Angebotsfunktion wird als Angebotskurve bezeichnet. Je flacher sie verläuft, umso höher ist…

  • Thumbnail
    http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/marktformen.html

    Lexikon Online ᐅMarktformen: Klassifizierung der Märkte (Markt) u.a. nach der Anzahl der Marktteilnehmer und deren relativem Gewicht (Marktmorphologie). Durch die Kombination von einem, wenigen, vielen Anbietern und Nachfragern lässt sich das…



Ähnliche Suchbegriffe