67 Ergebnisse für: krumenacker
-
Lebensraum Wald - NABU Schleswig-Holstein
http://schleswig-holstein.nabu.de/naturvorort/wald/
Der NABU stellt einige Arten des Waldes in Schleswig-Holstein vor.
-
Vogel des Jahres - NABU
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/vogel-des-jahres/index.html
Seit 1971 küren NABU und LBV (Landesbund für Vogelschutz in Bayern) den Vogel des Jahres.
-
Untere Seegeniederung - NABU Hamburg
https://hamburg.nabu.de/natur-und-landschaft/elbtalaue/landschaft-und-leben/18250.html
Im Süden und Westen wird der Höhbeck von der Seege, einem Nebenfluss der Elbe, umflossen. Die meist sandigen Rücken und lehmigen Senken der Seegeniederung d
-
Gülper See - NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
http://naturerbe.nabu.de/naturparadiese/brandenburg/untere-havelniederung/guelpersee.html
Das Naturschutzgebiet "Gülper See" im Westhavelland ist ein überregional bedeutsames Vogelrastgebiet. Seit 2010 bewahrt die NABU-Stiftung hier 665 Hektar.
-
Mecklenburg-Vorpommern - NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
https://naturerbe.nabu.de/naturparadiese/mecklenburg-vorpommern/
In Mecklenburg-Vorpommern engagiert sich die NABU-Stiftung mit zahlreichen Stiftungsgebieten, u.a. auf Rügen oder im Flusstalmoor der Peene.
-
Husmanns Brunnenschnecke - NABU
http://www.nabu.de/tiereundpflanzen/naturdesjahres/natur2009/10352.html
Ihre Lebensweise könnte exotischer nicht sein und doch sind sie mitten unter uns: Brunnenschnecken haben ihre ökologische Nische unterirdisch gefunden...
-
Vogel des Jahres - NABU
http://www.nabu.de/aktionenundprojekte/vogeldesjahres/2010-kormoran/
Seit 1971 küren NABU und LBV (Landesbund für Vogelschutz in Bayern) den Vogel des Jahres.
-
Der Weißstorch im Steckbrief - NABU
http://www.nabu.de/tiereundpflanzen/voegel/zugvoegel/storch/01450.html
Vom Engagement des NABU für seinen Wappenvogel hat der Weißstorch in den vergangenen Jahren stark profitiert. Trotzdem brauch Adebar weiter jede Hilfe.
-
Caperatflechte - NABU
http://www.nabu.de/tiereundpflanzen/naturdesjahres/natur2006/04454.html
Die Caperat- oder Runzelflechte besiedelt vornehmlich die Borke von Laubbäumen, kann aber auch an moosüberzogenen Felsblöcken gefunden werden.
-
NSG Inseln im Großen Plöner See und Halbinsel Störland - NABU Schleswig-Holstein
https://schleswig-holstein.nabu.de/natur-und-landschaft/nabu-schutzgebiete/inseln-grosser-ploener-see-halbinsel-stoerland/02990.
Das Naturschutzgebiet "Inseln im Großen Plöner See und Halbinsel Störland" umfasst eine Fläche von 261 ha. Es steht seit Anfang 1993 unter Schutz.