49 Ergebnisse für: preisabsatzfunktion
-
Heckscher-Ohlin-Theorem • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/heckscher-ohlin-theorem.html
Lexikon Online ᐅHeckscher-Ohlin-Theorem: in der Außenhandelstheorie logisch stringente Fassung des Zusammenhangs zwischen internationalen Faktorausstattungsunterschieden und der Handelsstruktur. Einfachster Fall: Gegeben sind zwei Länder mit identischen,…
-
Rückvergütung • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/rueckverguetung.html
Lexikon Online ᐅRückvergütung: typische Form der Überschussverteilung an die Genossenschaftsmitglieder auf der Basis der Mitgliederumsätze mit dem genossenschaftlichen Geschäftsbetrieb.
-
Marktversagen • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/marktversagen.html
Lexikon Online ᐅMarktversagen: Abweichungen des Ergebnisses marktmäßiger Koordination von der volkswirtschaftlich optimalen Allokation von Gütern und Ressourcen im Modell der vollkommenen Konkurrenz. Die Abweichungen zeigen einen potenziellen…
-
Substitutionselastizität • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/substitutionselastizitaet.html
Lexikon Online ᐅSubstitutionselastizität: Quotient aus der relativen Veränderung des Faktoreinsatzverhältnisses und der relativen Veränderung des Faktorpreisverhältnisses.
-
Wirtschaftsgut • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/wirtschaftsgut.html
Lexikon Online ᐅWirtschaftsgut: Wirtschaftswissenschaftenknappes Gut.SteuerrechtNicht im Gesetz definierter Begriff des Einkommensteuer- und Bewertungsrechts (vgl. §§ 5 II, 6 I EStG; §§ 2, 98a BewG), das steuerliche Synonym für Vermögensgegenstand. Nach…
-
Preisuntergrenze • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/preisuntergrenze.html
Lexikon Online ᐅPreisuntergrenze: untere Grenze der Preissetzung. 1. Langfristige Preisuntergrenzen sind die Durchschnittskosten pro Einheit (inklusiver der fixen Kosten), da langfristig auch die fixen Kosten über die Preise erwirtschaftet werden müssen. …
-
Opportunitätskosten • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/opportunitaetskosten.html
Lexikon Online ᐅOpportunitätskosten: KostenrechnungEntgehende Deckungsbeiträge einer nicht gewählten Handlungsmöglichkeit. Sie sind als Vergleichsgröße für die Beurteilung des erzielten bzw. erzielbaren Deckungsbeitrags bei Vorliegen eines Engpasses…
-
Amoroso-Robinson-Relation • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/amoroso-robinson-relation.html
Lexikon Online ᐅAmoroso-Robinson-Relation: Gleichgewichtsbeziehung zwischen Preis, Preiselastizität und Grenzkosten (bezogen auf die Menge), die ausschließlich im Preisoptimum gilt. Die Beziehung lautet:p* = ε/(1+ ε) C’mit p* = optimaler Preis, ε = ∂q/∂p ∙…
-
Minimalkostenkombination • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/minimalkostenkombination.html
Lexikon Online ᐅMinimalkostenkombination: Die Minimalkostenkombination wird realisiert, wenn gemäß dem Wirtschaftlichkeitsprinzip entweder eine gegebene Menge zu minimalen Kosten hergestellt wird oder bei gegebenem Kostenbudget die hergestellte Menge…
-
Economies of Scale • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/economies-of-scale.html?referenceKeywordName=Skaleneffekt
Lexikon Online ᐅEconomies of Scale: Größenkostenersparnisse, Skalenerträge; Kostenersparnisse, die bei gegebener Produktionsfunktion (Produktionstechnik) infolge konstanter Fixkosten auftreten, wenn die Ausbringungsmenge wächst, da bei wachsender…