60 Ergebnisse für: prellstein
-
Siegfried Arno: Filmografie (CineGraph Lexikon)
http://www.cinegraph.de/lexikon/Arno_Siegfried/filmografie.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Via Ferrate Bambini - Ferrata Kinderklettersteig | Bergsteigen.com
http://www.bergsteigen.com/klettersteig/bayern/keine-angabe/via-ferrate-bambini-kinderklettersteig
Klettersteig in Deutschland / Bayern / Keine Angabe | In Einstiegsnähe des Höhenglücksteiges wurde ein kleiner, aber sehr attraktiver...
-
Curt Courant | filmportal.de
https://www.filmportal.de/4fc84d31124f42cd8c09c63730c96341
filmportal.de - die führende Plattform für umfassende und zuverlässige Informationen zu allen deutschen Kinofilmen - von den Anfängen bis heute. filmportal.de - a leading platform for comprehensive, certified and reliable information on all German cinama…
-
DenkXweb - Detailansicht
http://denkxweb.denkmalpflege-hessen.de/44399/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
retro|bib - Seite aus Meyers Konversationslexikon: Prellnetz - Preobrashenskoje
http://www.retrobibliothek.de/retrobib/schlagwort.html?werk=Meyers&bandnr=13&seitenr=0326&wort=Prenzlau
Retrodigitalisierte Nachschlagewerke um 1900 mit Volltextsuche und Faksimile
-
Gottow - Baruther Urstromtal
http://www.baruther-urstromtal.de/index.php/gottow.html
Der Ortsname hat wendischen Ursprung. Der wendische Name coti, gocd bedeutet Wald, Waldaue. 1170 wird Gottow als westslawische Siedlung im Besitz des Bischofs von Brandenburg erstmalig erwähnt.
-
Wussten Sie, dass die Stadt Brandenburg an der Havel ... - Reiseführer Brandenburg an der Havel - Urlaubsziel im Havelland
http://stg-brandenburg.de/wissenswertes-habakuk.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Historische Bibliografie - Forum OÖ Geschichte
http://www.ooegeschichte.at/bibliografie/Kneifel+Herbert
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Meilensteine und Wegesteine in Mecklenburg-Strelitz
http://www.heimat-mecklenburgische-seenplatte.de/Denkmale/meilensteine/steuer-meilensteine.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Die Entstehung des deutschen Tonfilms | filmportal.de
http://www.filmportal.de/thema/die-entstehung-des-deutschen-tonfilms
Quelle: DIF Die erste Vierelektrodenröhre, verwendet beim ersten Tonfilmversuch der Tri-Ergon im Jahr 1923 Ton und Bild gehörten in der Geschichte des Film bereits früh zusammen. Filmvorführungen waren auch in der Stummfilm-Ära durchaus mit…