2,297 Ergebnisse für: reformieren
-
Pietro Parolin: Der Diplomat, der das Machtgerangel beenden soll - WELT
https://www.welt.de/politik/ausland/article119603178/Der-Diplomat-der-das-Machtgerangel-beenden-soll.html
Der ehemalige Botschafter des Vatikan, Erzbischof Pietro Parolin, soll als neuer Staatssekretär den gesamten Machtapparat der Kirche reformieren. Von ihm wird eine kräftige Revolution erwartet.
-
Posten im Verteidiungsministerium - Von der Leyen plant Aufrüstung - Politik - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/politik/posten-im-verteidiungsministerium-von-der-leyen-plant-aufruestung-1.1974147
Lange war offen, wer für Verteidigungsministerin von der Leyen den Rüstungsbereich reformieren soll. Nun zeichnet sich eine Lösung ab. Die wahrscheinlichste Kandidatin kommt von McKinsey.
-
EU-Urheberrechtsreform: Die Angst vor der "Zensurmaschine" | ZEIT ONLINE
https://www.zeit.de/digital/internet/2018-06/eu-urheberrechtsreform-leistungsschutzrecht-verlage-uploadfilter-netzfreiheit?wt_zmc=sm.int.zonaudev.twitter.ref.zeitde.redpost.link.sf&utm_medium=sm&utm_source=twitter_zonaudev_int&utm_campaign=ref&utm_content=
Die EU will das Urheberrecht reformieren – mit einem Leistungsschutzrecht für Verlage und mit Uploadfilterzwang. Kritiker warnen vor einem Angriff auf das offene Netz.
-
Ex-Politiker um Peer Steinbrück beraten jetzt die Ukraine - WELT
https://www.welt.de/wirtschaft/article140863911/Wie-Peer-Steinbrueck-zum-Berater-der-Ukraine-wurde.html
Der Ex-Kanzlerkandidat will dem Land helfen, seine Steuer- und Finanzpolitik zu reformieren. Zusammen mit anderen ehemaligen Spitzenpolitikern. Nicht nur die Rolle der Oligarchen wirft Fragen auf.
-
Flüchtlingskrise: EU-Staaten haben eine Chance verspielt - Interview mit Heath Cabot - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/politik/ausland/fluechtlingskrise-eu-staaten-haben-eine-chance-verspielt-interview-mit-heath-cabot-a-11717
Die EU-Staaten haben eine Chance verspielt, kritisiert die amerikanische Migrationsexpertin Heath Cabot. Anstatt das Asylsystem nach der Notsituation 2015 zu reformieren, bekämpften sie lediglich die Symptome.
-
Neues Strafgesetz: Malediven schicken Siebenjährige in Todeszelle - WELT
https://www.welt.de/politik/ausland/article127555940/Malediven-schicken-Siebenjaehrige-in-Todeszelle.html
Die Malediven reformieren ihr Strafgesetz und orientieren sich eng an der Scharia. Das 60 Jahre alte Moratorium zur Vollstreckung der Todesstrafe fällt. Selbst Minderjährige können verurteilt werden.
-
Käuflicher Sex: Neues Mindestalter für Prostituierte spaltet Koalition - WELT
https://www.welt.de/politik/deutschland/article129038414/Neues-Mindestalter-fuer-Prostituierte-spaltet-Koalition.html
Die Koalition will das Prostitutionsgesetz reformieren. Die CDU dringt darauf, käufliche Liebe künftig erst ab 21 Jahren zu erlauben. Doch Familienministerin Manuela Schwesig (SPD) wehrt sich dagegen.
-
Flüchtlingskrise: EU-Staaten haben eine Chance verspielt - Interview mit Heath Cabot - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/politik/ausland/fluechtlingskrise-eu-staaten-haben-eine-chance-verspielt-interview-mit-heath-cabot-a-1171781.html
Die EU-Staaten haben eine Chance verspielt, kritisiert die amerikanische Migrationsexpertin Heath Cabot. Anstatt das Asylsystem nach der Notsituation 2015 zu reformieren, bekämpften sie lediglich die Symptome.
-
Die Angst lebt mit: Illegale Einwanderer in den USA | Amerika - Die aktuellsten Nachrichten und Informationen | DW | 24.11.2012
http://www.dw.de/die-angst-lebt-mit-illegale-einwanderer-in-den-usa/a-16400313
Rund 12 Millionen illegale Einwanderer leben in den USA. Sie fristen ihr Dasein im Schatten der Gesellschaft. Präsident Obama will das Einwanderungsgesetz reformieren und damit sein Wahlversprechen einlösen.
-
Die SED-Parteischulen in der Ära Gorbatschow | NDR.de - Kultur - Geschichte - Chronologie
http://www.ndr.de/kultur/geschichte/chronologie/Die-SED-Parteischulen-in-der-Aera-Gorbatschow,sed150.html
Gorbatschow will mit Glasnost und Perestroika den Sozialismus reformieren. Seine Ideen stehen teilweise im Widerspruch zur Lehre an den SED-Parteischulen der DDR. Dort macht sich Unsicherheit breit.