84 Ergebnisse für: remschmidt
-
Kinder psychisch kranker Eltern: Vergessene Kinder
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=52384
Zwei Drittel der betroffenen Kinder werden später selbst psychisch krank. Noch besteht ein großer Mangel an Betreuungs- und Beratungsangeboten. Eine halbe Million Mädchen und Jungen haben psychisch kranke Eltern. Mit ihren Ängsten und Nöten sind…
-
Asperger-Syndrom: Genetische Ursachen vermutet
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=40896
Die Ursachen der nach dem Kinderarzt Hans Asperger benannten Entwicklungsstörung sind noch nicht hinreichend geklärt. Wenn sich ein Kind in den ersten Lebensjahren nicht für seine Mitmenschen interessiert, ist das keine „Macke“, die sich wieder…
-
Das Asperger-Syndrom im Erwachsenenalter
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=63173
Das Asperger-Syndrom zählt zu den Störungen aus dem autistischen Formenkreis. Betroffene zeigen in der Regel ein bestimmtes Symptommuster: Aufgrund einer verminderten Fähigkeit, nonverbale Signale bei anderen Personen intuitiv zu erkennen, sind die...
-
Das Asperger-Syndrom im Erwachsenenalter
https://www.aerzteblatt.de/archiv/63173/Das-Asperger-Syndrom-im-Erwachsenenalter
Das Asperger-Syndrom zählt zu den Störungen aus dem autistischen Formenkreis. Betroffene zeigen in der Regel ein bestimmtes Symptommuster: Aufgrund einer verminderten Fähigkeit, nonverbale Signale bei anderen Personen intuitiv zu erkennen, sind die...
-
Familientherapie bei Kindern und Jugendlichen: In der Praxis zu wenig genutzt
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=33650
Familienorientierte Interventionsformen sind besonders bei ausagierenden Syndromen geeignet. In der Effektivitäts-Forschung besteht Nachholbedarf. Viel zu selten würden familien- und umfeldorientierte Verfahren in der Praxis genutzt, obwohl die...
-
Das Asperger-Syndrom im Erwachsenenalter
http://www.aerzteblatt.de/archiv/63173/Das-Asperger-Syndrom-im-Erwachsenenalter
Das Asperger-Syndrom zählt zu den Störungen aus dem autistischen Formenkreis. Betroffene zeigen in der Regel ein bestimmtes Symptommuster: Aufgrund einer verminderten Fähigkeit, nonverbale Signale bei anderen Personen intuitiv zu erkennen, sind die...
-
-
-
Während einige Historiker schon fordern, die Nazizeit endlich ruhen zu lassen, sind noch immer nicht alle grausigen Kapitel geschrieben. Unser Autor schlägt ein neues auf: die bis auf den heutigen Tag verdrängte Geschichte der deutschen Kinder- und Jugendpsychiatrie: Sichten und – Vernichten | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/1992/38/sichten-und-vernichten/seite-5
ZEIT ONLINE | Nachrichten, Hintergründe und Debatten
-
Von der Unart zur Krankheit: Schlusswort
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=41477
Der Autor ist, auch für die Leser des DÄ, dankbar für die wichtigen und so ausführlich wiedergegebenen Leserzuschriften. Von berufener Seite sind jene Entwicklungen angefügt worden, die zum gegenwärtigen „state of the art“ des Problems gehören,…