235 Ergebnisse für: romands
-
Warum es keine «lateinische Schweiz» gibt | NZZ
http://www.nzz.ch/aktuell/startseite/article8JYBO-1.443597
Die italienische Schweiz wird bei der Ersatzwahl für den Bundesrat erneut übergangen. Man geht ohne viel Federlesen zur Tagesordnung über. Eine Untervertretung der Romands würde mehr Lärm verursachen. Die beiden «lateinischen» Landesteile sind verschiedene…
-
Schweizerdeutsch in Bessarabien - Radio - Play SRF
https://www.srf.ch/play/radio/kontext/audio/schweizerdeutsch-in-bessarabien?id=1ce623b5-e776-4572-a8d5-de5646a89b94&station=69e8ac16-4327-4af4-b873-fd5cd6e895a7
Im frühen 19. Jahrhundert wanderten Romands, Deutschschweizer und Süddeutsche ans Schwarze Meer aus, ins damalige russische Reich. Elvira Wolf-Stohler, direkte Nachfahrin eines dieser Pioniere, ist 1920 in der Schweizer Kolonie Schabo in Bessarabien…
-
Burkhalter ab sofort im Lakers-Dress | NZZ
http://www.nzz.ch/nachrichten/zuerich/burkhalter_ab_sofort_im_lakers-dress_1.642998.html
Loïc Burkhalter hat per sofort vom HC Davos zu den Rapperswil-Jona Lakers gewechselt. Den umgekehrten Weg ging Sven Helfenstein, der bis Ende Saison für den Schweizer Champion spielen wird. Burkhalter steht seinem neuen Klub bereits heute Abend in der…
-
Als der «Röstigraben» klaffte | NZZ
https://www.nzz.ch/schweiz/als-der-roestigraben-klaffte-1.17822303?reduced=true
Die EWR-Abstimmung machte überdeutlich, dass die Uhren in der deutschen Schweiz und in der Romandie nicht immer gleich ticken. Dabei waren die regionalen Abweichungen nicht einmal so gross, wie es auf den ersten Blick aussah.
-
Als der «Röstigraben» klaffte | NZZ
https://www.nzz.ch/schweiz/als-der-roestigraben-klaffte-1.17821553
Die EWR-Abstimmung machte überdeutlich, dass die Uhren in der deutschen Schweiz und in der Romandie nicht immer gleich ticken. Dabei waren die regionalen Abweichungen nicht einmal so gross, wie es auf den ersten Blick aussah.
-
Das Krächzen der Krähen | NZZ
https://www.nzz.ch/das_kraechzen_der_kraehen-1.5517781
Die sprachliche Verständigung zwischen Deutschschweiz und Romandie kompliziert sich, weil hier die Mundart – das regional diversifizierte Schweizerdeutsch – mehr Akzeptanz geniesst als dort das Patois. Haben die Westschweizer ein schlechtes Gewissen ihrer…
-
Schweizerdeutsch in Bessarabien - Radio - Play SRF
https://www.srf.ch/play/radio/kontext/audio/schweizerdeutsch-in-bessarabien?id=1ce623b5-e776-4572-a8d5-de5646a89b94&station=69e8
Im frühen 19. Jahrhundert wanderten Romands, Deutschschweizer und Süddeutsche ans Schwarze Meer aus, ins damalige russische Reich. Elvira Wolf-Stohler, direkte Nachfahrin eines dieser Pioniere, ist 1920 in der Schweizer Kolonie Schabo in Bessarabien…
-
Nur ein bisschen Brüder | NZZ
http://www.nzz.ch/schweiz/aktuelle-themen/der-begriff-romandie-nur-ein-bisschen-brueder-ld.111787
Bildet die welsche Schweiz eine kulturelle und politische Einheit? Kann und darf von einer «Romandie» gesprochen werden? Die Antwort lautet ganz klar: Jein.
-
Nur ein bisschen Brüder | NZZ
https://www.nzz.ch/schweiz/aktuelle-themen/der-begriff-romandie-nur-ein-bisschen-brueder-ld.111787
Bildet die welsche Schweiz eine kulturelle und politische Einheit? Kann und darf von einer «Romandie» gesprochen werden? Die Antwort lautet ganz klar: Jein.
-
Sprachenstreit: Stolze Welsche | ZEIT ONLINE
https://www.zeit.de/2009/50/CH-Sprachenstreit
Die Westschweiz braucht keine Quote in Bundesbern. Sie hat längst ein neues Selbstbewusstsein entwickelt.