363 Ergebnisse für: schaalsee
-
Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Mecklenburg-Vorpommern
http://www.elbetal-mv.de/
Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-MV – ein Urstromtal in seiner ganzen Breite.
-
Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Mecklenburg-Vorpommern
http://www.elbetal-mv.de
Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-MV – ein Urstromtal in seiner ganzen Breite.
-
Aktuelle Pressemitteilungen - Regierungsportal M-V
https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/lm/Service/Presse/Aktuelle-Pressemitteilungen/?id=145546&processor=processor.sa.pres
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Aktuelle Pressemitteilungen - Regierungsportal M-V
https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/lm/Service/Presse/Aktuelle-Pressemitteilungen/?id=145546&processor=processor.sa.pressemitteilung
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Das Herzogtum Lauenburg | NDR.de - Ratgeber - Reise - Herzogtum Lauenburg
https://www.ndr.de/ratgeber/reise/herzogtum_lauenburg/Wandern-im-Naturschutzgebiet-Hohes-Elbufer,elbufer105.html
Die Elbe bildet die natürliche Grenze des Herzogtums im Süden, das im Norden nahe Lübeck endet. Zahlreiche Seen, Wälder und hübsche Städte prägen die Region.
-
Seen Schleswig-Holstein
http://www.umweltdaten.landsh.de/nuis/wafis/seen/seenalle.php
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Seen Schleswig-Holstein
https://www.umweltdaten.landsh.de/nuis/wafis/seen/seenalle.php
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Category:Lüttow-Valluhn – Wikimedia Commons
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:L%C3%BCttow-Valluhn?uselang=de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Landesheimatverband kürte Plattdeutsch-Wörter: Aus E10 wird Biojüch | svz.de
https://www.svz.de/lokales/aus-e10-wird-biojuech-id4372106.html
Der umstrittene Kraftstoff E10 hat jetzt auch ein plattdeutsches Pendant: Er heißt «Biojüch». Der Begriff des Rostockers Manfred Wegner wurde vom Landesheimatverband MV gekürt.
-
Flächenmanagement Historie - WWF Deutschland
http://www.wwf.de/themen-projekte/fluesse-seen/flaechenmanagement-deutschland/historie-flaechenankauf/
Seit den 70er Jahren kauft der WWF Flächen, um natürliche Lebensräume zu schützen und zu entwickeln.