Meintest du:
Wehrmachtsausstellung46 Ergebnisse für: wehrmachtausstellung
-
Hitlers Krieg im Osten: "Der Widerstand gegen die Wahrheit war gewaltig" | ZEIT ONLINE
https://www.zeit.de/2011/23/Zweiter-Weltkrieg-Sowjetunion/seite-2
Warum die Deutschen so lange brauchten, um der Wahrheit über den Krieg gegen die Sowjetunion ins Gesicht zu blicken. Ein Gespräch mit dem Historiker Wolfram Wette
-
Ermittlungen gegen AfD-Politiker | Freie Presse - Stollberg
https://www.freiepresse.de/LOKALES/ERZGEBIRGE/STOLLBERG/Ermittlungen-gegen-AfD-Politiker-artikel9998579.php
Nazi-Parole: Kandidat stoppt Verteilung von Flugblättern und lässt Plakate überkleben. | 9998579 Regionales Stollberg
-
SEHEPUNKTE - Rezension: Wehrmacht in der NS-Diktatur - Ausgabe 10 (2010), Nr. 7/8
http://www.sehepunkte.de/2010/07/17107.html
Rezension über Christian Hartmann: Wehrmacht im Ostkrieg. Front und militärisches Hinterland 1941/42 (= Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte; Bd. 75), München: Oldenbourg 2009, 928 S., ISBN 978-3-486-58064-8, EUR 59,80
-
Bogdan Musial: Konterrevolutionäre Elemente sind zu erschießen. Die Brutalisierung des deutsch-sowjetischen Krieges im Sommer 1941 - Perlentaucher
http://www.perlentaucher.de/buch/bogdan-musial/konterrevolutionaere-elemente-sind-zu-erschiessen.html
Der 22. Juni 1941 ist ein zentrales Datum in der Geschichte des Zweiten Weltkriegs. An diesem Tag begann der Feldzug der deutschen Wehrmacht gegen die...
-
Wehrmacht: Missbrauchte Verbrechen | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/2009/47/A-Wehrmacht-Untersuchungsstelle/komplettansicht
Die "Wehrmacht-Untersuchungsstelle für Verletzungen des Völkerrechts" war nicht viel mehr als eine Hilfstruppe der NS-Propaganda
-
Rezension zu: B. Musial: Konterrevolutionäre Elemente | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=546
Rezension zu / Review of: Musial, Bogdan: "Konterrevolutionaere Elemente sind zu erschiessen". Die Brutalisierung des deutsch-sowjetischen Krieges im Sommer 1941
-
Massenverfolgungen im Großen Terror. Ein Projekt des DHI Moskau und der Ruhr-Universität Bochum. Bilanz und Perspektiven | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=3531
Das Deutsche Historische Institut Moskau und die Ruhr-Universität Bochum organisierten eine sehr anregende wissenschaftliche Konferenz zu den „Massenverfolgungen im sowjetischen Großen Terror der Jahre 1937/1938“. Das Symposion unter Leitung von Harald…
-
70 Jahre "Unternehmen Barbarossa" - SPIEGEL ONLINE
http://einestages.spiegel.de/static/topicalbumbackground/22863/das_grosse_sterben.html
Zielvorgabe: "Verhungern!" Hitlers Feldzug gegen die Sowjetunion war von Beginn an als Vernichtungskrieg konzipiert - Agrarspezialisten entwarfen Monate vor dem Angriff einen perfiden Plan, der den Hungertod von Millionen in Kauf nahm. Besonders grausam…
-
PD Dr. Kerstin von Lingen
http://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zegk/histsem/mitglieder/lingen_kerstin_von.html#taetigkeit
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Kapitulation am 8. Mai: Der Weg in den Untergang: So zerbrach Adolf Hitlers Weltreich - Videos - FOCUS Online
http://www.focus.de/wissen/videos/kapitulation-am-8-mai-so-endete-der-zweite-weltkrieg-in-europa_id_4663676.html
Millionen Tote und ein Kontinent in Schutt und Asche: Vor 70 Jahren ging der Zweite Weltkrieg in Europa zu Ende. Warum sich der Krieg noch lange hinzog, obwohl der Traum vom Endsieg schon lange geplatzt war und weshalb die Deutschen dreimal kapitulierten.