Meintest du:
Wortherkunft59 Ergebnisse für: workherkunft
-
Woher kommt Bügel | Workherkunft von Bügel | https://www.wissen.de/wortherkunft/buegel
http://www.wissen.de/wortherkunft/buegel
Bügel das Substantiv ist eine Ableitung zu → biegen und bezeichnet ursprünglich etwas „ Gebogenes “ ; der Begriff ist seit dem 16. Jh...
-
Woher kommt Parasol | Workherkunft von Parasol | https://www.wissen.de/wortherkunft/parasol
https://www.wissen.de/wortherkunft/parasol
Parasol veraltet: Sonnenschirm ♦ frz. parasol „ Sonnenschirm “ , aus ital. parasole in ders...
-
Woher kommt Trichine | Workherkunft von Trichine | https://www.wissen.de/wortherkunft/trichine
http://www.wissen.de/wortherkunft/trichine
Trichine in den Muskeln mancher Säugetiere schmarotzender Fadenwurm ♦ aus griech. trichinos „ aus Haaren hergestellt, hären “ , zu griech...
-
Woher kommt permeabel | Workherkunft von permeabel | https://www.wissen.de/wortherkunft/permeabel
http://www.wissen.de/wortherkunft/permeabel
permeabel durchlässig ♦ aus lat. permeabilis „ gangbar “ , zu lat. permeare „ durchgehen, durchdringen “ , aus lat. per „ hindurch “ und lat. meare „ sich in einer bestimmten Bahn fortbewegen, gehen, wandern “ ...
-
Woher kommt Ideologie | Workherkunft von Ideologie | https://www.wissen.de/wortherkunft/ideologie
http://www.wissen.de/wortherkunft/ideologie
Ideologie Gesamtheit der Auffassungen und Denkvorstellungen einer Gesellschaft oder Gesellschaftsschicht, einer politischen oder sozialen Bewegung ♦ aus griech...
-
Woher kommt bescheiden | Workherkunft von bescheiden | https://www.wissen.de/wortherkunft/bescheiden
https://www.wissen.de/wortherkunft/bescheiden
bescheiden 1. jemandem etwas mitteilen, zuteilen 2. genügsam, anspruchslos ♦ mhd. bescheiden ist eine Weiterbildung zu scheiden „ trennen “ ; das Verb trug erst die Bedeutung „ zuweisen, bestimmen “ und war zunächst in der...
-
Woher kommt Pfifferling | Workherkunft von Pfifferling | https://www.wissen.de/wortherkunft/pfifferling
http://www.wissen.de/wortherkunft/pfifferling
Pfifferling Speisepilz ♦ aus mhd. pfefferlinc, pfifferling, ahd. pfifra, der erste Wortteil gehört zu → Pfeffer, der Pilz bekam seinen Namen also aufgrund des scharfen Geschmacks; die Redewendung keinen Pfifferling wert sein „ kaum etwas...…
-
Woher kommt Spekulatius | Workherkunft von Spekulatius | https://www.wissen.de/wortherkunft/spekulatius
https://www.wissen.de/wortherkunft/spekulatius
Spekulatius Manche Keksliebhaber warten sehnsüchtig auf den September, denn in diesem Monat tauchen in den deutschen Supermärkten die ersten Spekulatius auf...
-
Woher kommt Gewalt | Workherkunft von Gewalt | https://www.wissen.de/wortherkunft/gewalt
http://www.wissen.de/wortherkunft/gewalt
Gewalt die Bezeichnung für „ Macht, Stärke “ geht auf mhd. gewalt, ahd. giwalt zurück und stellt eine Zugehörigkeitsbildung zu walten dar; Verwandtschaften zeigen sich mit altengl...
-
Woher kommt Rivale | Workherkunft von Rivale | https://www.wissen.de/wortherkunft/rivale
http://www.wissen.de/wortherkunft/rivale
Rivale Nebenbuhler, Mitbewerber ♦ über frz. rival aus lat. rivalis „ jmd., der an der Nutzung eines Bewässerungsgrabens durch die Äcker mit beteiligt ist “ , zu lat. rivus „ Bach, Wasserlauf, Bewässerungsgraben “ , zur idg...