807 Ergebnisse für: mindmap
-
Sozialgesetzbuch (SGB) • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/sozialgesetzbuch-sgb-43278
Lexikon Online ᐅSozialgesetzbuch (SGB): Gesetzestext (Kodifikation), in dem zentrale Sozialleistungsgesetze zusammengefasst sind. Das SGB wird, wenn die Arbeiten am Gesamtwerk abgeschlossen sind, alle auf Dauer angelegten Sozialleistungsbereiche umfassen:…
-
mikroökonomische Fundierung der makroökonomischen Theorie • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/mikrooekonomische-fundierung-der-makrooekonomischen-theorie.html
Lexikon Online ᐅmikroökonomische Fundierung der makroökonomischen Theorie: 1. Begriff: Unter mikroökonomischer Fundierung der makroökonomischen Theorie versteht man die direkte Ableitung makroökonomischer Verhaltensgleichungen aus dem…
-
Kursfeststellung • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
http://wirtschaftslexikon.gabler.de//Definition/kursfeststellung.html?referenceKeywordName=Quotation
Lexikon Online ᐅKursfeststellung: Ermittlung der Preise für Wertpapiere, Waren und Derivate im Handel an einer Börse.
-
Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetz (EALG) • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/entschaedigungs-und-ausgleichsleistungsgesetz-ealg.html
Lexikon Online ᐅEntschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetz (EALG): Regelt vermögensrechtliche Fragen infolge der Wiedervereinigung Deutschlands.
-
Ware • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/ware.html#head3
Lexikon Online ᐅWare: bewegliche Sache, die Gegenstand des Handelsverkehrs ist oder die nach der Anschauung des Verkehrs als Gegenstand des Warenumsatzes in Betracht kommen könnte (weite Auslegung; auch z.B. Elektrizität, nicht aber Grundstücke).
-
Geldnutzen • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/geldnutzen.html
Lexikon Online ᐅGeldnutzen: 1. Individueller Geldnutzen: Nutzen, den ein bestimmter Geldbetrag einem Wirtschaftssubjekt stiftet. Zu unterscheiden: a) Eigentlicher Geldnutzen (Geldbestandsnutzen), nicht-pekuniäre Erträge der Geldhaltung in Form von…
-
Ökomarketing • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/oekomarketing.html
Lexikon Online ᐅÖkomarketing: Umweltschutzmarketing, ökologieorientiertes Marketing; eine Ausprägung des Societal Marketings mit dem Ziel, bei der Planung, Koordination, Durchsetzung und Kontrolle aller marktgerichteten Transaktionen eine Vermeidung und…
-
EQ-5D (EuroQol) • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/eq-5d-euroqol.html
Lexikon Online ᐅEQ-5D (EuroQol): Der EQ-5D ist ein weitverbreitetes Instrument der präferenzbasierten Lebensqualitätsmessung. Es wurde 1987 von der EuroQol Group entwickelt und liegt mittlerweile in zahlreichen Sprachen vor. Die englische Fassung wird seit…
-
Versandhandel • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/versandhandel.html
Lexikon Online ᐅVersandhandel: 1. Begriff: Betriebsform des Einzelhandels: Angebot von Waren nach dem Distanzprinzip (auch Versandprinzip). 2. Funktionsweise: Kontakt zwischen Verkäufer und Käufer über unpersönliche Kommunikationsmittel wie Anzeigen,…
-
Managerial Grid • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/managerial-grid.html
Lexikon Online ᐅManagerial Grid: Verhaltensgitter; verhaltenstheoretisches Führungskonzept nach Blake/Mouton (1964), das zwei Dimensionen umfasst, die Sach- und die Beziehungsorientierung. Die Autoren unterscheiden 5 Verhaltensstile (siehe Abbildung): Typ…