435 Ergebnisse für: rojava
-
Interview with Saleh Diab: ''Egypt Doesn't Need Dollars, It Needs a Clear Plan'' - Qantara.de
http://de.qantara.de/Aegypten-braucht-keine-Dollars-sondern-einen-Plan/21096c23466i1p525/index.html
Egyptian entrepreneur and publisher Saleh Diab is concerned over the future of his country. Foreign investors are being discouraged by political conditions, and the nation lacks a vision for the future, he says. Interview by Kersten Knipp
-
FelS macht sich auf zu neuen Ufern (neues-deutschland.de)
http://www.neues-deutschland.de/artikel/971852.fels-macht-sich-auf-zu-neuen-ufern.html
Die Gruppe "Für eine linke Strömung" gab am Donnerstag nach 24 Jahren ihre Fusion mit der Interventionistischen Linken bekannt. Tine Steininger und Rico Feiterna von FelS sprachen mit dem »nd« über Ausblicke und Umbrüche.
-
Inga Humpe im Gespräch: „Wer nicht wählt, ist ein Arschloch“ - taz.de
https://www.taz.de/!5404783/
Die Sängerin von 2raumwohnung über die politische Dimension des Tanzens, den alltäglichen kleinen Weltuntergang und die freie Liebe.
-
Ein importierter Konflikt? Kurden gegen Türken in Deutschland | Deutschland | DW | 20.03.2018
https://www.dw.com/de/ein-importierter-konflikt-kurden-gegen-t%C3%BCrken-in-deutschland/a-43054031
Die Angriffe gegen türkische Einrichtungen haben stark zugenommen. Dahinter könnten radikale Kurden, aber auch deutsche Linksextremisten stehen. Es scheint, die ethnischen Spannungen reichen bis nach Deutschland.
-
neues deutschland vom 06.06.2016 (neues-deutschland.de)
https://www.neues-deutschland.de/ausgabe/2016-06-06
neues deutschland: Ausgabe vom 06.06.2016.
-
Psychosoziales - Vom Trauma zur Resilienz - medico international
https://www.medico.de/vom-trauma-zur-resilienz-15983/
Für das Leiden der Menschen werden immer weniger die sozialen Verhältnisse verantwortlich gemacht, sondern die Menschen selbst.
-
1968-2008: Solidarität und Kritik - 40 Jahre Hilfe im Handgemenge - medico international
https://www.medico.de/40-jahre-hilfe-im-handgemenge-13151/
Den 40. Jahrestag von medico international wollen wir zum Anlass nehmen, um in vier Folgen der eigenen Geschichte, den eigenen Mühen und Brüchen nachzuspüren. Teil 1: Die Anfänge 1968-1978
-
Warum Ankara jetzt mitmischen will: Der Türkei geht es nicht um den IS - n-tv.de
http://www.n-tv.de/politik/Der-Tuerkei-geht-es-nicht-um-den-IS-article13701331.html
Plötzlich geriert sich die Türkei als Speerspitze im Kampf gegen den IS. Hat es mit den befreiten Geiseln zu tun? Von wegen. Einigen Türkei-Kennern zufolge spielen nicht mal die Islamisten eine ausschlaggebende Rolle.
-
Muslimbrüder-Schriften : Einst geschätzt, jetzt verfemt - Qantara.de
https://de.qantara.de/inhalt/muslimbrueder-schriften-einst-geschaetzt-jetzt-verfemt
Ägypten und Saudi-Arabien ziehen derzeit Schriften der Muslimbrüder aus dem Verkehr. Am Nil werden die konfiszierten Bücher angeblich in mehreren Ministerien verwahrt. Dass dies tatsächlich auf alle Exemplare zutrifft, ist angesichts ihrer über die…
-
Interview with Orhan Pamuk: ''The Museum of Innocence'' – A Declaration of Love to the City of Istanbul - Qantara.de
http://de.qantara.de/Das-Museum-der-Unschuld-eine-Liebeserklaerung-an-Istanbul/19048c20032i1p499/index.html
Orhan Pamuk is Turkey's most famous writer. In 2006 he also became the first ever Turkish writer to be awarded the Nobel Prize. He recently presented a very special museum to his home city of Istanbul. An interview by Aygül Cizmecioglu