2,322 Ergebnisse für: fossile
-
-
Zwei Atomreaktoren dürfen in Japan wieder ans Netz - news.ORF.at
http://orf.at/stories/2395243/
Mehr als sechs Jahre nach der Atomkatastrophe von Fukushima hat ein japanisches Gericht heute die Wiederinbetriebnahme zweier Atomreaktoren genehmigt. Die Reaktoren 3 und 4 des Atomkraftwerks Genkai im Südwesten Japans d...
-
Agenda 21, Lexikon: CO2-Sequestrierung /CCS (Carbon Capture and Storage): Begriffserklärung, Hintergrund; Aktuelles/ Archiv, Daten/Statistiken/Infografiken; Links
http://www.agenda21-treffpunkt.de/lexikon/CO2-Sequestrierung.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
- GlaxoSmithKline Dresden legt 100 Millionen Euro teuren Ausbau wegen sinkender Absatzzahlen auf Eis – DNN - Dresdner Neueste Nachrichten
http://www.dnn-online.de/dresden/web/dresden-nachrichten/detail/-/specific/GlaxoSmithKline-Dresden-legt-100-Millionen-Euro-teure
Der Grippeimpfstoffhersteller Glaxo-SmithKline sieht seine mehr als 100 Millionen Euro teuren Erweiterungspläne in Dresden auf der Kippe.Grund sei ein ungesunder Preiskampf auf dem deutschen Impfstoffmarkt durch die derzeitige Ausschreibungspraxis für…
-
Ökostrom von LichtBlick: 100% grün, monatlich kündbar & top Service
http://www.lichtblick.de/privatkunden/strom/
Ökostrom wie er sein sollte - umweltfreundlich, fair und mit top Service! Mehr als 1 Mio. LichtBlicker vertrauen in unsere vielfach ausgezeichneten Produkte ►
-
Ökostrom von LichtBlick: 100% grün, monatlich kündbar & top Service
http://www.lichtblick.de/privatkunden/strom
Ökostrom wie er sein sollte - umweltfreundlich, fair und mit top Service! Mehr als 1 Mio. LichtBlicker vertrauen in unsere vielfach ausgezeichneten Produkte ►
-
Category:Klettgau – Wikimedia Commons
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Klettgau?uselang=de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Schutzgebiet Großer Schwerin und Steinhorn - NABU
http://www.nabu.de/naturerleben/schutzgebiete/mecklenburg-vorpommern/05805.html
Das Naturschutzgebiet besteht aus den beiden in die Müritz hineinragenden Halbinseln Großer Schwerin und Steinhorn und aus Gewässerflächen der südwestlic...
-
Die Neandertaler haben den Großteil ihrer Gene für sich behalten | Max-Planck-Gesellschaft
http://www.mpg.de/490013/pressemitteilung200403121?filter_order=L&research_topic=/
Genetische Analysen fossiler Proben zeigen, dass sich Neandertaler und moderne Menschen offenbar nicht miteinander vermischt haben
-