100 Ergebnisse für: 28.02.2020

  • Thumbnail
    http://www.woz.ch/artikel/2005/nr40/kultur/12292.html

    Das Filmporträt von Gitta Gsell über die Jazzmusikerin ist kurzweilig und informativ, aber nicht in jeder Hinsicht gelungen, findet unser Hamburger Gastkritiker.

  • Thumbnail
    http://www.woz.ch/artikel/inhalt/2005/nr13/Leben/11606.html

    Seit 1937 lebte die Familie Lykow in der sibirischen Taiga in völliger Isolation von der Aussenwelt. Erst 1978 wurde sie zufällig bei geologischen Luftaufnahmen entdeckt.

  • Thumbnail
    http://www.theater-am-aegi.de/

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.woz.ch/1312/der-vatikan-und-die-diktatur/ist-dieser-papst-der-beste-denunziant-gottes

    Die Vorwürfe gegen Papst Franziskus wegen seiner Rolle unter der argentinischen Militärdiktatur stammen von vielen unabhängigen ZeitzeugInnen. Die Indizien sind erdrückend, doch der Vatikan wischt alle Kritik beiseite.

  • Thumbnail
    http://www.woz.ch/artikel/2007/nr21/wissen/14986.html

    Was kann die Schule von der Hirnforschung lernen? Bis dato nichts, was sie nicht sowieso schon wusste.

  • Thumbnail
    https://www.ermi-oma.at/de/programme/24-stunden-pflegen/

    Das neueste Programm mit der Ermi-Oma: 24 STUNDEN PFLEGE(N).

  • Thumbnail
    http://www.woz.ch/artikel/2011/nr10/kultur%20_%20wissen/20463.html

    Nachmittägliche Pseudo-Doku-Soaps im Privatfernsehen führen eine verzerrte Realität mit Losertypen vor – und Millionen amüsieren sich. «Scripted Reality» nennt sich das: Wirklichkeit nach Drehbuch. Aber welche Wirklichkeit wird hier gezeigt?

  • Thumbnail
    http://www.woz.ch/1404/forschungsplatz-schweiz/warum-wehren-sich-die-wissenschaftlerinnen-nicht

    Sollte die «Masseneinwanderungsinitiative» der SVP am 9. Februar 2014 angenommen werden, steht der Forschungsplatz Schweiz international vor einem Scherbenhaufen. Doch die WissenschaftlerInnen verschanzen sich im Elfenbeinturm.

  • Thumbnail
    http://www.woz.ch/artikel/archiv/15554.html

    Am 30. Oktober vor 125 Jahren wurde er geboren. Senna Hoy, wie ihn Else Lasker-Schüler nannte, hat in seinem kurzen Leben auch in Zürich seine Spuren hinterlassen: Ein «rastloser Bohème-Anarchist», der zu Unrecht in Vergessenheit geraten ist.

  • Thumbnail
    http://www.woz.ch/1317/jacqueline-veuve/ein-kleines-raedchen-im-erinnerungswerk

    Die Dokumentarfilmerin Jacqueline Veuve ist mit 83 Jahren verstorben. Frédéric Maire, Leiter der Cinémathèque Suisse, erinnert sich an eine begnadete Zuhörerin und geduldige Beobachterin.



Ähnliche Suchbegriffe