7,188 Ergebnisse für: Blütezeit
-
Geschichte der Stadt - Wiener Neustadt
http://www.wiener-neustadt.at/stadt/geschichte/allgemeine-geschichte
Von der Gründung durch die Babenberger über die Blütezeit unter den Habsburgern bis zum Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg. Hier erfahren Sie alles über die abwechslungsreiche Geschichte der zweitgrößten Stadt Niederösterreichs. Lesen Sie dazu mehr!
-
Winrich von Kniprode | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/K/Seiten/WinrichvonKniprode.aspx
Mit der Person des rheinischen Adeligen Winrich von Kniprode, der dem Deutschen Orden während einer 30-jährigen Amtszeit als Hochmeister vorstand, ist die Blütezeit des Ordensterritoriums Preußen in außen- wie innenpolitischer, wirtschaftlicher und…
-
Quellwasser machte Kropf den Garaus - Kempten
http://www.all-in.de/nachrichten/lokales/Quellwasser-machte-Kropf-den-Garaus;art26090,239078
Jodbad Sulzbrunn Blütezeit vor rund 100 Jahren - Film rückt Römerquelle in den Fokus Von silvia Reich-Recla | Sulzberg Als Kind hat Franz Hösle Wasser aus dem Brunnen vor dem Römerhaus in Sulzbrunn getrunken.
-
Die Ritter des Herrn: Geschichte der geistlichen Ritterorden - Alain Demurger - Google Books
http://books.google.de/books?id=0amqA81gDO0C&printsec=frontcover&dq=ritterorden&hl=de&sa=X&ei=rnPHUIj1D4qI4gTmwoGIDQ&ved=0CEAQ6A
Allgemein verständliche Gesamtdarstellung der geistlichen Ritterorden (Johanniter, Templer, Deutscher Orden u.a.): ihre Entstehung vor dem Hintergrund der Kreuzzüge, Blütezeit und Niedergang, Spiritualität, Organisation, karitative und militärische…
-
Keltensiedlung Heuneburg: Macht und Reichtum an der Donau | Regionen | Archiv | SWR.de
http://www.swr.de/archiv/regionen/keltensiedlung-heuneburg-macht-und-reichtum-an-der-donau/-/id=6758680/did=10518782/nid=6758680
Zwischen Schwäbischer Alb und Bodensee lag vor 2.500 Jahren eine Metropole der Kelten: die Heuneburg. Handwerk und Handel brachten dem Fürstensitz an der oberen Donau Macht und Reichtum. Doch die Blütezeit war nicht von langer Dauer.
-
Geschichte der Stadt - Wiener Neustadt
http://www.wiener-neustadt.gv.at/stadt/geschichte/corvinusbecher
Von der Gründung durch die Babenberger über die Blütezeit unter den Habsburgern bis zum Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg. Hier erfahren Sie alles über die abwechslungsreiche Geschichte der zweitgrößten Stadt Niederösterreichs. Lesen Sie dazu mehr!
-
Saarland: Saarland verabschiedet sich von Bergbau-Ära - FOCUS Online
http://www.focus.de/finanzen/news/saarland-saarland-verabschiedet-sich-von-bergbau-aera_aid_775186.html
Ende einer Ära: Das Saarland hat sich nach gut 250 Jahren vom Bergbau verabschiedet. Lange Zeit war der Steinkohle-Bergbau der größte Arbeitgeber in der Region mit bis zu 65 000 Beschäftigten in der Blütezeit.
-
Blütezeit: Fichten-Pollen können bei Allergikern nicht landen - Kempten
http://www.all-in.de/nachrichten/rundschau/Fichten-Pollen-koennen-bei-Allergikern-nicht-landen;art2757,960468
Warmes, trockenes Wetter perfekt für Samenbildung - Überall gelber Staub Das Auto ist gelb. Saharastaub? Die Katze kommt gelb nach Hause. Eine Attacke der Nachbarskinder?
-
Erinnerungstag 1758: Anfänge der Kieler Fayencemanufaktur | Kieler Stadtarchiv
https://web.archive.org/web/20121214185358/http://www.kiel.de/kultur/stadtarchiv/erinnerungstage/index.php?id=93
In der Blütezeit der Fayenceherstellung entstanden auch in Schleswig-Holstein Manufakturen, die früheste 1755 in Schleswig. Es folgten Eckernförde, Kiel, Stockelsdorf, Altona und Kellinghusen. 1758 erschien der Porzellanbrenner Peter Graf in Kiel, mit…
-
Zwei Concertini von Johann Padowetz (Ivan Padovec) für Terzgitarre und Streicher. Zur Wiederentdeckung der...
http://hrcak.srce.hr/index.php?show=clanak&id_clanak_jezik=27467&lang=en
Der aus Varaždin in Kroatien stammende Komponist Ivan Padovec (1800-1873) gehört zu den wichtigsten Komponisten für die Gitarre am Ende ihrer Blütezeit im 19. Jahrhundert und zu den wenigen, die Werke für Gitarre und Orchester...