165 Ergebnisse für: Computerfirma
-
Disney plant "Tron"-Sequel | heise online
http://www.heise.de/newsticker/meldung/95878
Vor einem Vierteljahrhundert kam "Tron" in die Kinos, einer der ersten Filme mit längeren computergenerierten Sequenzen. Laut Medienberichten plant Disney nun eine Fortsetzung.
-
Zweitausendeins. Filmlexikon FILME von A-Z - Mein Partner mit der kalten Schnauze 3
https://www.zweitausendeins.de/filmlexikon/?sucheNach=titel&wert=520223
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Grace Murray Hopper
https://www.frauen-informatik-geschichte.de/index.php-id=62.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
International Informatization Academy – Psiram
https://www.psiram.com/ge/index.php/International_Informatization_Academy
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Wo die Ideen der Zukunft entstehen sollen - WELT
https://www.welt.de/print-welt/article573082/Wo-die-Ideen-der-Zukunft-entstehen-sollen.html
Wo die Ideen der Zukunft entstehen sollen
-
Der Prozess um Lady Chatterley | Erotische Geschichten | Nightlounge
http://nightlounge.biz/geschichten/liebe/erotische-geschichten-autoren/der-prozess-um-lady-chatterley/
geil Erotik Geschichte Der Prozess um Lady Chatterley erotische Geschichten
-
Daniel Brauneis in Allerheiligen > Kleine Zeitung
http://wayback.archive.org/web/20141020091714/http://www.kleinezeitung.at/steiermark/leibnitz/wildon/2052739/daniel-brauneis-all
Einen Kracher haben die Allerheiligener an Land gezogen.
-
Die Lügen der Vorstädte - taz.de
http://www.taz.de/1/archiv/?dig=2003/03/11/a0132
Lass uns noch einmal von vorne anfangen: „Zeiten des Aufruhrs“, Richard Yates’ Psychogramm einer amerikanischen Mittelschichtsehe, erscheint nach dreißig Jahren in deutscher Übersetzung
-
Zu vermieten | Jüdische Allgemeine
http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/6133
Surinam: Die älteste jüdische Gemeinde Lateinamerikas kämpft ums Überleben
-
Eva-Maria Wernicke | MDR.DE
https://web.archive.org/web/20070930231732/http://www.mdr.de/dabei-ab-zwei/1413167.html
Eva-Maria Wernicke war eine der Hoffnungen des DDR-Rennrodel-Sports in den 70er Jahren. Jedoch hat es bei Olympia nie für die Plätze ganz vorn gereicht.