824 Ergebnisse für: Dürers
-
Leben Albrecht Dürers, des Vaters der deutschen Künstler: Nebst ... - Johann Ferdinand Roth - Google Books
http://books.google.de/books?id=Xvg5AAAAcAAJ&hl=de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Germanischen Nationalmuseum Nürnberg | Objektkatalog
http://objektkatalog.gnm.de/objekt/Gm1160
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Albrecht Dürer - Deutsche Digitale Bibliothek
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/person/gnd/11852786X
Keine Beschreibung vorhanden.
-
GERMANISCHES NATIONALMUSEUM -Dürer-Labor
http://duererforschung.gnm.de/index.php?id=425&img_id=4168&pic_id=45014
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Deutsche Biographie - Hoffmann, Hans
https://www.deutsche-biographie.de/gnd129222909.html#ndbcontent
Deutsche Biographie
-
RI OPAC: Personennamen
http://opac.regesta-imperii.de/lang_de/autoren.php?name=Pauli,+Gustav
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Nürnberg feiert Dürer - Das fränkische Genie - Bayern - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/bayern/nuernberg-feiert-duerer-das-fraenkische-genie-1.1363638
Im Germanischen Nationalmuseum beginnt eine spektakuläre Ausstellung über Albrecht Dürer. Denn: Es ist Dürer-Jahr und Nürnberg ist Dürer-Stadt mit Dürer-Playmobil-Männchen und Dürer-Tee. Überhaupt dreht sich beinahe alles hier gerade irgendwie um den…
-
-
Kunst: Wie Albrecht Dürer die "Betenden Hände" erfand - WELT
https://www.welt.de/kultur/article2924589/Wie-Albrecht-Duerer-die-Betenden-Haende-erfand.html
Es ist eine der berühmtesten Zeichnungen der Welt: Zwei Hände, die aneinander liegen. Dabei begann die Verehrung des Werkes erst im 20. Jahrhundert. Albrecht Dürer zeichnete das Bild vor 500 Jahren als Studie für einen Altar. Ein Pop-Künstler ließ sie sich…
-
Sozialer Wohnungsbau: Wer günstig leben will, muss dreimal täglich beten - WELT
https://www.welt.de/geschichte/article126129696/Wer-guenstig-leben-will-muss-dreimal-taeglich-beten.html
Jakob Fugger, genannt „der Reiche“, begann vor 500 Jahren den Bau von Wohnungen für Arme. Im Kern seines Engagements stand nicht der Mietzins, sondern sein Seelenheil und das seiner Angehörigen.